elternsucht_logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Erziehung
  • Schwangerschaft
  • Familienleben
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
elternsucht_logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Erziehung
  • Schwangerschaft
  • Familienleben
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
elternsucht_logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft
beschäftigungsverbot schwangerschaft gehalt

Beschäftigungsverbot Schwangerschaft Gehalt: Infos

in Schwangerschaft
Lesedauer: 11 min.

In 2024 erwarten Arbeitgeber in Deutschland, dass jede achte Mitarbeiterin schwanger sein wird. Das Beschäftigungsverbot während dieser Zeit soll die werdenden Mütter vor Überforderung schützen und ihre Gesundheit sowie die des ungeborenen Kindes bewahren. Doch was bedeutet dies konkret für den Lohn und welche rechtlichen Bestimmungen gelten?

Als erfahrener Redakteur des Teams von eltern-sucht.de beleuchte ich in diesem Artikel die Hintergründe des Beschäftigungsverbots in der Schwangerschaft, die Entlohnung während dieser Phase und die Pflichten des Arbeitgebers. Lass dich inspirieren von Sprüchen wie „Jede Schwangerschaft ist ein kleines Wunder“ oder „Mütter sind die stärksten Kämpferinnen der Welt“.

Beschäftigungsentliches Gehalt, Kündigungsschutz und individuelle Verlängerungen – erfahre alles Wichtige rund um das Thema Mutterschutz in 2024.

Was ist das Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft?

Werdende Mütter in Deutschland genießen besonderen gesetzlichen Schutz während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Das Mutterschutzgesetz sieht sogenannte Beschäftigungsverbote vor, um Mutter und Kind vor Gefahren am Arbeitsplatz zu bewahren.

Gesetzlicher Schutz für werdende Mütter

Das Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft hat zwei Formen:

  1. Ein generelles Beschäftigungsverbot in den letzten sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin sowie in den ersten acht Wochen nach der Geburt.
  2. Ein individuelles Beschäftigungsverbot, das vom Arzt ausgesprochen werden kann, wenn die Fortsetzung der Beschäftigung das Leben oder die Gesundheit von Mutter oder Kind gefährdet.

Unterschiedliche Formen des Beschäftigungsverbots

Das Mutterschutzgesetz zielt darauf ab, werdende Mütter bestmöglich zu schützen. Neben dem generellen Beschäftigungsverbot können daher auch individuelle Beschäftigungsverbote ausgesprochen werden, wenn im Verlauf der Schwangerschaft spezielle Risiken für Mutter oder Kind erkennbar werden.

Ähnliche Artikel

Schwangerschaft

Warum fallen Zähne in der Schwangerschaft aus?

17. Februar 2025
Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft: Effektive Tipps und Tricks

22. Dezember 2024

Durch diese umfassende gesetzliche Regelung soll sichergestellt werden, dass Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt nicht überfordert und gefährdet werden. Der Schutz des Mutterschutzgesetzes ist ein wichtiger Pfeiler für eine sichere und gesunde Mutterschaft in Deutschland.

Dauer des Beschäftigungsverbots

Das Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft ist ein wichtiger gesetzlicher Schutz für werdende Mütter. Die Dauer dieses Verbots richtet sich nach verschiedenen Faktoren und ist in den gesetzlichen Regelungen des Mutterschutzgesetzes festgelegt.

6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin

Der dauer beschäftigungsverbot beginnt 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin. Dieser Zeitraum soll der Mutter ermöglichen, sich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten und auszuruhen. Auf Wunsch der Schwangeren und mit Zustimmung des Arztes kann dieser Zeitraum auch verkürzt werden.

Individuelle Verlängerung möglich

In manchen Fällen kann das gesetzliche regelungen des Beschäftigungsverbots individuell verlängert werden. Wenn der Arzt beispielsweise bei einer Risikoschwangerschaft ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für Mutter oder Kind feststellt, kann er das Beschäftigungsverbot bereits ab Beginn der Schwangerschaft anordnen. Nach der Entbindung endet das Beschäftigungsverbot in der Regel 8 Wochen später. Bei Frühgeburten, Mehrlingsgeburten oder Kindern mit Behinderung wird es auf 12 Wochen nach der Geburt verlängert.

Die dauer beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft ist somit flexibel an die individuellen Bedürfnisse und Risiken der werdenden Mutter anpassbar, um ihren besonderen Schutz bestmöglich zu gewährleisten.

Berufsgruppen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko

Im Hinblick auf den Mutterschutz gibt es bestimmte Berufsgruppen, die ein besonders hohes Gesundheitsrisiko für schwangere Frauen mit sich bringen. Das Beschäftigungsverbot greift in diesen Fällen bereits mit Bekanntwerden der Schwangerschaft, um die werdenden Mütter bestmöglich zu schützen.

Zu den Berufsgruppen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko gehören unter anderem:

  • Ärztinnen
  • Pflegerinnen
  • Lehrerinnen
  • Kinderpflegerinnen
  • Erzieherinnen
  • Altenpflegerinnen
  • Lageristinnen
  • Schweißerinnen
  • Pilotinnen

Das Beschäftigungsverbot greift in diesen Fällen, sofern der Arbeitgeber keinen alternativen, risikoarmen Arbeitsbereich anbieten kann. Damit sollen die werdenden Mütter bestmöglich vor gesundheitlichen Risiken geschützt werden.

Weitere Studien zeigen, dass auch Berufe wie Müllentsorgerinnen, Reinigerinnen und Verkäuferinnen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko bergen können. In diesen Fällen ist es wichtig, dass der Arbeitgeber die Gefährdungsbeurteilung sorgfältig durchführt und geeignete Maßnahmen ergreift, um die Sicherheit der schwangeren Beschäftigten zu gewährleisten.

Gehalt während des Beschäftigungsverbots

Während des Beschäftigungsverbots in der Schwangerschaft besteht für werdende Mütter ein voller Lohnanspruch. Dieser wird vom Arbeitgeber und der gesetzlichen Krankenversicherung als Mutterschutzlohn gezahlt. Die Berechnung des Mutterschutzlohns basiert dabei auf dem durchschnittlichen Bruttolohn der letzten 3 Monate vor Eintritt der Schwangerschaft.

Voller Lohnanspruch

Während des Beschäftigungsverbots haben Schwangere Anspruch auf den vollen Lohn, den sie auch bei Arbeitsaufnahme erhalten hätten. Hierbei werden auch Zuschläge für Nachtarbeit, Überstundenvergütung oder Arbeit an Feiertagen berücksichtigt.

Berechnung des Mutterschutzlohns

Der Mutterschutzlohn wird anhand des durchschnittlichen Bruttolohns der letzten 3 Monate vor Eintritt der Schwangerschaft berechnet. Dieser Betrag bildet dann die Grundlage für die Auszahlung des Lohns während des Beschäftigungsverbots.

Beispiel Mutterschutzlohnberechnung Betrag
Durchschnittlicher Bruttolohn der letzten 3 Monate 3.500 €
Mutterschutzlohn 3.500 €

Durch diese Berechnung ist sichergestellt, dass werdende Mütter während des Beschäftigungsverbots ihren gewohnten gehalt beschäftigungsverbot erhalten und keine finanziellen Einbußen hinnehmen müssen.

Schwangere Frau

Wie der Mutterschutzlohn berechnet wird und wer dafür aufkommt, erfahren Sie in den nächsten Abschnitten.

beschäftigungsverbot schwangerschaft gehalt: Beispielrechnung

Während der Schwangerschaft können werdende Mütter oft nicht mehr in ihrem Beruf tätig sein. In solchen Fällen greift das Beschäftigungsverbot, das ihnen einen gesetzlichen Schutz gewährt. Aber wie genau wird das Gehalt in dieser Zeit berechnet? Werfen wir einen Blick auf ein Beispiel.

Frau H. arbeitet in einem Büro und erhält im Beschäftigungsverbot während ihrer Schwangerschaft im Jahr 2024 ein Bruttogehalt von 2.189,73 €. Diesen Betrag errechnet sich aus ihrem durchschnittlichen Verdienst der letzten 3 Monate vor Eintritt der Schwangerschaft:

Monat Gehalt
Mai 2023 2.284,60 €
Juni 2023 2.200,60 €
Juli 2023 2.084,00 €

Das Mutterschutzgesetz regelt, dass das Gehalt während des Beschäftigungsverbots weiter gezahlt wird. Arbeitgeber und Krankenkasse teilen sich die Kosten. So können werdende Mütter in dieser Zeit finanziell abgesichert sein.

Während der Schwangerschaft ist es wichtig, auf die eigene Gesundheit zu achten. Das Beschäftigungsverbot bietet Frauen die Möglichkeit, sich auf diese besondere Phase im Leben zu konzentrieren, ohne sich um finanzielle Sorgen kümmern zu müssen.

Wer zahlt das Gehalt im Beschäftigungsverbot?

Während des Beschäftigungsverbots in der Schwangerschaft erhalten Mütter weiterhin ihr Gehalt. Aber wer kommt dafür auf? Die Antwort ist nicht ganz einfach, denn es gibt verschiedene Akteure, die daran beteiligt sind.

Der Arbeitgeber und die gesetzliche Krankenversicherung

Der Arbeitgeber ist in der Regel dafür verantwortlich, den Mutterschutzlohn während des Beschäftigungsverbots auszuzahlen. Dieser entspricht dem durchschnittlichen Nettogehalt der Mitarbeiterin. Die gesetzliche Krankenversicherung erstattet dem Arbeitgeber auf Antrag einen bestimmten Anteil dieser Aufwendungen. So trägt der Arbeitgeber nicht die gesamten Kosten allein.

Private Krankenversicherung

Für Mütter, die bei einer privaten Krankenversicherung versichert sind, sieht die Situation etwas anders aus. Hier übernimmt das Bundesamt für Soziale Sicherung das Mutterschaftsgeld von bis zu 210 €. Zusätzlich erhält die Mitarbeiterin einen Arbeitgeberzuschuss in Höhe der Differenz zum durchschnittlichen Nettogehalt. Oftmals zahlen private Krankenversicherungen auch ein ergänzendes Krankentagegeld.

Insgesamt stellen also der Arbeitgeber und die Krankenversicherung (gesetzlich oder privat) sicher, dass werdende Mütter ihr volles Gehalt während des Beschäftigungsverbots erhalten.

Gehalt im Beschäftigungsverbot

„Jeder Mensch hat das Recht, geboren zu werden.“

Anspruch auf Gehalt ohne Arbeitsantritt

Wenn ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen wird, bevor eine Schwangere ihre Stelle antreten kann, stellt sich die Frage, ob sie trotzdem einen Anspruch auf Arbeitsentgelt hat. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat in einem aktuellen Fall entschieden, dass der Gehaltanspruch ohne Arbeitsantritt sehr wohl besteht.

Das Gericht argumentierte, dass ein Beschäftigungsverbot nicht an eine vorherige Arbeitsleistung geknüpft ist. Stattdessen dient es dem Schutz der werdenden Mutter und des ungeborenen Kindes. Daher sei es nicht unverhältnismäßig, den Arbeitgeber mit der Zahlung des vollen Entgelts zu belasten, da ihm diese Kosten im Rahmen des Umlageverfahrens erstattet werden.

Diese Entscheidung ist wichtig, da sie klarstellt, dass Schwangere auch dann Anspruch auf ihr Gehalt haben, wenn sie ihre Stelle aufgrund eines Beschäftigungsverbots noch gar nicht antreten konnten. Somit wird der gesetzliche Mutterschutz weiter gestärkt und Frauen in Schwangerschaft und Mutterschaft unterstützt.

Zitate, die zum Thema passen könnten:

  • „Schwangerschaft ist ein Geschenk, keine Bürde.“ – Unbekannt
  • „Jede Mutter ist ein Wunder.“ – Unbekannt
  • „Mütter sind die stärksten Heldinnen der Welt.“ – Unbekannt

Erstattung der Kosten für den Arbeitgeber

Als Arbeitgeber können Sie die Kosten, die durch das Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft entstehen, teilweise erstattet bekommen. Dies geschieht über ein Umlageverfahren, das durch die gesetzliche Krankenversicherung der Arbeitnehmerin abgewickelt wird.

Umlageverfahren über die Krankenkasse

Der Arbeitgeber kann bei der zuständigen Krankenkasse der Arbeitnehmerin beantragen, dass ihm die gezahlten Bezüge während des Beschäftigungsverbots sowie der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld erstattet werden. Dieses Verfahren wird auch als „Umlageverfahren U2“ bezeichnet.

Der Erstattungsanspruch des Arbeitgebers umfasst dabei:

  • Das Entgelt, das der Arbeitgeber während des Beschäftigungsverbots zahlt
  • Den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, den der Arbeitgeber für die Schutzfristen vor und nach der Entbindung leisten muss

Diese Kosten werden dem Arbeitgeber in voller Höhe durch die Krankenkasse der Arbeitnehmerin erstattet. So wird sichergestellt, dass der Arbeitgeber nicht finanziell belastet wird, wenn eine Mitarbeiterin aufgrund einer Schwangerschaft nicht arbeiten kann.

Das Umlageverfahren dient dazu, die erstattung kosten arbeitgeber fair und unkompliziert zu gestalten. Alle Arbeitgeber tragen gemeinsam die Kosten, die durch Mutterschutz entstehen – so bleibt die Beschäftigung schwangerer Frauen für Unternehmen finanzierbar.

Mutterschutz und Kündigungsschutz

Werdende Mütter genießen in Deutschland besonderen gesetzlichen Schutz. Das Mutterschutzgesetz soll verhindern, dass Mutter und Kind am Arbeitsplatz Gefahren ausgesetzt werden. Neben dem bereits besprochenen Beschäftigungsverbot sieht das Gesetz auch einen speziellen Kündigungsschutz für schwangere und stillende Frauen vor.

Der Kündigungsschutz im Mutterschutz beginnt mit Beginn der Schwangerschaft und endet 4 Monate nach der Entbindung. Während dieser Zeit ist eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber grundsätzlich nicht zulässig. Ausnahmen gelten nur in besonderen Fällen, wie etwa einer Betriebsstilllegung.

Darüber hinaus haben schwangere und stillende Mitarbeiterinnen das Recht, ihre Arbeitszeit zu reduzieren oder ihre Tätigkeit umzugestalten, wenn dies aus Gesundheitsgründen erforderlich ist. Der Arbeitgeber muss solche Anträge prüfen und im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützen.

Arbeitgeber, die gegen die mutterschutzrechtlichen Bestimmungen verstoßen, müssen mit empfindlichen Strafen rechnen. Der Kündigungsschutz ist daher ein wichtiges Instrument, um werdende Mütter vor Diskriminierung am Arbeitsplatz zu schützen.

„Mütter sind das Rückgrat unserer Gesellschaft – lass uns sie bestmöglich unterstützen!“

„Schwangere Frauen sind keine Parias, sondern Heldinnen des Alltags!“

Rechtliche Grundlagen des Beschäftigungsverbots

Die rechtlichen Grundlagen für das Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft finden sich im Mutterschutzgesetz. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass werdende Mütter und ihre ungeborenen Kinder am Arbeitsplatz keinen Gefahren ausgesetzt werden. Aus diesem Grund sieht es verschiedene Formen von Beschäftigungsverboten vor.

Das Mutterschutzgesetz

Das Mutterschutzgesetz trat erstmals 1952 in Kraft und wurde seitdem mehrfach überarbeitet und angepasst. Ziel des Gesetzes ist es, Mutter und Kind vor Gefährdungen am Arbeitsplatz zu schützen. Dazu gehören unter anderem:

  • Beschäftigungsverbote für bestimmte Tätigkeiten
  • Arbeitszeit- und Pausenregelungen
  • Kündigungsschutz während der Schwangerschaft und Stillzeit

Das Gesetz gilt für alle Arbeitnehmerinnen, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, Arbeitszeit oder Betriebsgröße. Auch Auszubildende und Praktikantinnen fallen darunter.

Rechtliche Grundlagen Zentrale Inhalte
Mutterschutzgesetz
  • Beschäftigungsverbote
  • Arbeitszeit- und Pausenregelungen
  • Kündigungsschutz

Das Mutterschutzgesetz bildet somit die rechtliche Basis für den Beschäftigungsschutz von Schwangeren und stillenden Müttern in Deutschland. Es soll ihre Gesundheit und die ihrer Kinder bestmöglich schützen.

„Mütter sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ihr Schutz und ihre Förderung sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“ – Angela Merkel, ehemalige Bundeskanzlerin

Fazit

Das Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft bietet werdenden Müttern im Jahr 2024 einen wichtigen gesetzlichen Schutz. Sie haben in dieser Zeit Anspruch auf Fortzahlung des vollen Gehalts, das von Arbeitgeber und Krankenversicherung getragen wird. Dieser Anspruch besteht sogar ohne vorherige Arbeitsaufnahme. Für bestimmte Berufsgruppen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko beginnt das Beschäftigungsverbot bereits mit Bekanntwerden der Schwangerschaft.

Zusammengefasst ist das Beschäftigungsverbot ein wichtiges Instrument, um Mütter und ihre ungeborenen Kinder zu schützen und ihnen eine Ruhepause zu ermöglichen. „Eine Mutter zu sein, ist eine der größten Leistungen, die ein Mensch vollbringen kann.“ (Salma Hayek)

Trotz mancher Herausforderungen bietet das Beschäftigungsverbot werdenden Müttern im Jahr 2024 eine wichtige Sicherheit und Unterstützung. „Das Schönste, was eine Frau tun kann, ist Mutter zu werden.“ (Coco Chanel)

FAQ

Was ist das Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft?

Das Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft soll werdende Mütter vor Belastung schützen. Während dieser Zeit besteht Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Neben dem generellen Beschäftigungsverbot bei gefährlicher oder körperlich anstrengender Arbeit kann das individuelle Beschäftigungsverbot von einem Arzt ausgesprochen werden, wenn die Gesundheit der Mutter oder des Kindes gefährdet ist.

Wie lange dauert das Beschäftigungsverbot?

Das Beschäftigungsverbot beginnt 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und endet 8 Wochen nach der Entbindung. Bei Frühgeburten, Mehrlingsgeburten oder Kindern mit Behinderung wird es auf 12 Wochen verlängert. Ein individuelles Beschäftigungsverbot kann ab Beginn der Schwangerschaft durch den Arzt verhängt werden.

Welche Berufsgruppen haben ein erhöhtes Gesundheitsrisiko?

Für Berufsgruppen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko, wie Ärztinnen, Pflegerinnen, Lehrerinnen, Kinderpflegerinnen, Erzieherinnen, Altenpflegerinnen, Lageristinnen, Schweißerinnen und Pilotinnen, beginnt das Beschäftigungsverbot mit Bekanntwerden der Schwangerschaft. Dies gilt jedoch nur, wenn der Arbeitgeber keinen alternativen (risikoarmen) Arbeitsbereich anbieten kann.

Wie wird das Gehalt während des Beschäftigungsverbots berechnet?

Während des Beschäftigungsverbots besteht ein voller Lohnanspruch. Der Mutterschutzlohn wird anhand des durchschnittlichen Brutto-Lohns der letzten 3 Monate vor der Schwangerschaft berechnet. Zuschläge für Nachtarbeit, Überstundenvergütung oder Arbeit an Feiertagen werden ebenfalls berücksichtigt.

Wer zahlt das Gehalt im Beschäftigungsverbot?

Der Arbeitgeber zahlt den Mutterschutzlohn während des Beschäftigungsverbots. Die gesetzliche Krankenversicherung erstattet dem Arbeitgeber auf Antrag einen bestimmten Anteil dieser Aufwendungen zurück. Für Mütter in einer privaten Krankenversicherung übernimmt das Bundesamt für Soziale Sicherung das Mutterschaftsgeld, hinzu kommt der Arbeitgeberzuschuss.

Besteht Anspruch auf Gehalt ohne Arbeitsantritt?

Ja, der Anspruch auf Arbeitsentgelt bei Beschäftigungsverboten setzt keine vorherige Arbeitsleistung voraus. Dies entschied das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg im Fall einer Arbeitnehmerin, deren Beschäftigungsverbot bereits bestand, bevor sie ihre Stelle antreten konnte.

Wie können die Kosten für den Arbeitgeber erstattet werden?

Der Arbeitgeber kann bei der zuständigen Krankenkasse beantragen, dass ihm seine nach dem Mutterschutzgesetz gezahlten Bezüge über die Ausgleichskasse U2 erstattet werden. Gleiches gilt für den Zuschuss des Arbeitgebers zum Mutterschaftsgeld.

Welcher Schutz besteht neben dem Beschäftigungsverbot?

Neben dem Beschäftigungsverbot sieht das Mutterschutzgesetz auch einen besonderen Kündigungsschutz für werdende und stillende Mütter vor.

Auf welchen rechtlichen Grundlagen basiert das Beschäftigungsverbot?

Die rechtlichen Grundlagen für das Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft finden sich im Mutterschutzgesetz. Dieses soll verhindern, dass Mutter und Kind am Arbeitsplatz Gefahren ausgesetzt werden.

Quellenverweise

  • https://lessons2go.de/magazin/artikel/beschaeftigungsverbot-wer-zahlt-das-gehalt.html
  • https://www.hopkins.law/expertise/beschaeftigungsverbot-schwangerschaft-gehalt
  • https://www.pinsentmasons.com/de-de/out-law/leitfaden/lohnanspruch-beschaeftigungsverbot-schwangerschaft
Tags: Arbeitsschutz für SchwangereEinkommensausfall SchwangerschaftGehalt während BeschäftigungsverbotMutterschaftsgeldMutterschutzgesetzSchwangerschaftsbeschäftigungsverbot
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Ganztägige Übelkeit Schwangerschaft ohne Erbrechen

Nächster Artikel

Ringelröteln Schwangerschaft 3. Trimester: Risiken

Ähnliche Beiträge

Schwangerschaft

Warum fallen Zähne in der Schwangerschaft aus?

von Redaktionsteam
17. Februar 2025
0

Die Schwangerschaft ist eine Phase intensiver körperlicher Veränderungen, die nicht nur den Bauch wachsen lässt, sondern auch Auswirkungen auf die...

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft: Effektive Tipps und Tricks

von Redaktionsteam
22. Dezember 2024
0

Die Schwangerschaft bringt oft Veränderungen in der Körperhaltung mit sich, da die zusätzlichen Kilos die Füße stärker belasten. Das kann...

magnesium & schwangerschaft 3 trimester

Magnesium & Schwangerschaft 3 Trimester: Wichtige Infos

von Redaktion
19. September 2024
0

Überraschende Neuigkeit: Ein Großteil der schwangeren Frauen in Deutschland leidet an Magnesiummangel. Dieser kann jedoch ernsthafte Folgen für Mutter und...

ziehen leiste schwangerschaft 3. trimester

Ziehen in der Leiste: 3. Trimester Schwangerschaft

von Redaktion
19. September 2024
0

Wussten Sie, dass über 70% der schwangeren Frauen im 3. Trimester über Leistenschmerzen berichten? Diese Beschwerden gehören zu den häufigsten...

Weitere laden
Nächster Artikel
ringelröteln schwangerschaft 3. trimester

Ringelröteln Schwangerschaft 3. Trimester: Risiken

Anwalt

Diese Fehler vermeiden Mandanten oft beim Anwalt

16. April 2025
Trennung mit Kind

Trennung mit Kind – wie du als Vater präsent bleibst

7. April 2025
kinderfreundliche Gartengestaltung

Moderne und kinderfreundliche Gartengestaltung – es fängt mit dem Zaun an!

8. Mai 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Erziehung
  • Familienleben
  • Ratgeber
  • Schwangerschaft
Anwalt
Ratgeber

Diese Fehler vermeiden Mandanten oft beim Anwalt

16. April 2025
Trennung mit Kind
Allgemein

Trennung mit Kind – wie du als Vater präsent bleibst

7. April 2025
kinderfreundliche Gartengestaltung
Ratgeber

Moderne und kinderfreundliche Gartengestaltung – es fängt mit dem Zaun an!

8. Mai 2025
Garten passend für die Kids gestalten
Ratgeber

Mit diesen wenigen Dingen lässt sich der Garten passend für die Kids gestalten

25. Februar 2025
Schwangerschaft
Schwangerschaft

Warum fallen Zähne in der Schwangerschaft aus?

17. Februar 2025
Geschenk für pfiffige Kids
Ratgeber

Zu jedem Anlass das passende Geschenk für pfiffige Kids

13. Februar 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2025 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Ratgeber
  • Erziehung
  • Schwangerschaft
  • Familienleben

© 2025 All Rights Reserved