elternsucht_logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Erziehung
  • Schwangerschaft
  • Familienleben
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
elternsucht_logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Erziehung
  • Schwangerschaft
  • Familienleben
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
elternsucht_logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber
welcher kinderwagen passt zu mir

Welcher Kinderwagen passt zu mir? Finden Sie es heraus

in Ratgeber
Lesedauer: 12 min.

2024 werden voraussichtlich über 700.000 Babys in Deutschland geboren – und jedes dieser kleinen Wunder benötigt einen zuverlässigen Kinderwagen. Die Auswahl an Modellen ist riesig, was die Entscheidung für viele Eltern nicht leicht macht. Unser Ratgeber hilft dir dabei, den perfekten Begleiter für dich und deinen Babyalltag zu finden.

„Der Kinderwagen ist unser ständiger Wegbegleiter in den ersten Lebensjahren unseres Kindes. Deshalb ist es wichtig, dass wir die richtige Wahl treffen.“ – Marie, Mutter von Zwillingen

Wir geben dir wertvolle Tipps zu den verschiedenen Kinderwagenarten, wichtigen Ausstattungsmerkmalen und unterstützen dich Schritt für Schritt bei der Wahl des passenden Modells. Lass dich inspirieren und finde gemeinsam mit uns den Kinderwagen, der perfekt zu deinen Bedürfnissen und dem Alter deines Kindes passt.

„Ein Kinderwagen ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel. Er ist unser ständiger Begleiter und sollte deshalb perfekt auf unsere Bedürfnisse abgestimmt sein.“ – Anna, Mutter von Zwillingen

„Manchmal fühle ich mich beim Kinderwagenkauf wie im Dschungel der Möglichkeiten. Aber mit den richtigen Tipps findet man garantiert das passende Modell.“ – Tobias, frischgebackener Vater

Arten von Kinderwagen

Als werdende Eltern hast du die Qual der Wahl, wenn es um den richtigen Kinderwagen geht. Vom klassischen Kombi-Kinderwagen über den praktischen Buggy bis hin zum sportlichen Jogger – es gibt eine Vielzahl an Modellen, die sich für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenssituationen von Familien eignen. In diesem Abschnitt erfährst du mehr über die gängigsten Arten von Kinderwagen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

Ähnliche Artikel

Anwalt

Diese Fehler vermeiden Mandanten oft beim Anwalt

16. April 2025
kinderfreundliche Gartengestaltung

Moderne und kinderfreundliche Gartengestaltung – es fängt mit dem Zaun an!

8. Mai 2025

Kombi-Kinderwagen

Der Kombi-Kinderwagen ist für viele Eltern eine beliebte Wahl. Er passt sich an das Alter deines Babys an, da die einzelnen Elemente wie Babywanne, Babyschale oder Sportsitz ausgetauscht werden können. Besonders praktisch ist, dass sich die Babyschale meist direkt als Kindersitz für das Auto verwenden lässt. Kombi-Kinderwagen sind allerdings in der Regel auch die kostspieligste Variante.

Erstlingswagen

Als Alternative zum Kombi-Kinderwagen gibt es auch Erstlingswagen. Diese verfügen über eine klassische Babywanne und können nicht weiter umgebaut werden. Dafür bieten sie deinem Baby mehr Platz und du hast eine größere Auswahl an Modellen im Retro-Stil. Allerdings musst du dir für die ersten Monate extra einen Erstlingswagen kaufen, der anschließend nicht mehr verwendet werden kann.

Buggy

Ein Buggy ist ideal für Kinder ab etwa 6 Monaten, wenn diese schon sicher sitzen können. Die Wagen sind sehr leicht und lassen sich einfach zusammenklappen, was sie besonders praktisch für Ausflüge mit dem Auto macht. Der Komfort ist im Vergleich zum Kombi-Kinderwagen jedoch etwas geringer, da der Buggy nicht so gut gefedert ist. Im Winter kann es für dein Kind auch etwas unbequem werden, da der Sitz eher eng ist.

Sportwagen / Jogger

Sportwagen sind für etwas ältere Kinder geeignet, die bereits sicher sitzen können – meist ab 8 Monaten. Sie bieten deinem Kind mehr Komfort als ein Buggy, da die Sitze größer und die Federung besser sind. Anders als der Name vermuten lässt, sind Sportwagen jedoch nicht optimal für sportliche Aktivitäten. Hierfür eignen sich besser spezielle Jogger-Modelle, die für höhere Geschwindigkeiten und unebenes Gelände ausgelegt sind.

Zwillingskinderwagen & Geschwisterwagen

Für Eltern von Zwillingen oder Geschwistern unterschiedlichen Alters gibt es passende Kinderwagen-Lösungen. Zwillingswagen sind mit zwei Babywannen, -schalen oder -sitzen ausgestattet, die entweder leicht versetzt übereinander oder hintereinander angeordnet sind. Geschwisterwagen können hingegen individuell mit einer Babywanne und einem Sportsitz kombiniert werden, um den Bedürfnissen von Kindern unterschiedlichen Alters gerecht zu werden.

Babywanne oder Babyschale – worin besteht der Unterschied?

Wenn es um die Ausstattung deines Kinderwagens geht, stehst du sicherlich vor der Entscheidung: Babywanne oder Babyschale? Beide Zusätze haben ihre individuellen Vorzüge, die es zu berücksichtigen gilt.

Die Babywanne ist in erster Linie ein bequemer Aufsatz für deinen Kinderwagen, in dem dein Baby in einer liegenden Position Platz findet. Sie bietet mehr Raum und Komfort, eignet sich aber nicht für den Einsatz im Auto. Die Babyschale hingegen ist zusätzlich als Kindersitz für den Pkw zertifiziert und verfügt über die nötigen Sicherheitsgurte. Daher ist sie etwas kompakter, lässt sich aber einfach auf das Kinderwagengestell setzen, ohne dein Baby umlagern zu müssen.

Je nach deinen Bedürfnissen und Einsatzzwecken könnte die eine oder andere Lösung für dich besser geeignet sein. Informiere dich am besten ausführlich über die Vor- und Nachteile, um die richtige Entscheidung für deine Familie zu treffen.

Ob Babywanne oder Babyschale – was auch immer du wählst, dein Baby wird sich in seinem neuen Zuhause sicher und geborgen fühlen. Genieße die gemeinsame Zeit und lass dich von deinem Mutterinstinkt leiten.

  • Spruch 1: „Jeder Weg ist ein Abenteuer, wenn man an der Hand seines Kindes geht.“
  • Spruch 2: „Mit dem richtigen Kinderwagen sind selbst die längsten Strecken ein Genuss.“
  • Spruch 3: „Das Wichtigste im Leben lässt sich nicht kaufen, aber manchmal finden wir es in einem Kinderwagen.“

Die Wahl der Räder: Auf den Untergrund kommt es an

Bei der Auswahl des perfekten Kinderwagens spielt die Beschaffenheit der Räder eine entscheidende Rolle. Das Reifenmaterial hat einen großen Einfluss darauf, wie gut der Wagen auf verschiedenen Untergründen fährt. Die richtige Reifenwahl kann den Komfort und die Sicherheit deines Babys deutlich verbessern.

Material: Luft oder besser Hartgummi?

Luftreifen eignen sich ideal für unebenen Boden, wie zum Beispiel Waldwege oder Wiesen. Sie können Unebenheiten gut ausgleichen und bieten so einen angenehmen Fahrkomfort. Allerdings besteht bei Luftreifen auch die Gefahr von Pannen. Hartgummiräder sind dagegen pannenresistent, bieten aber eine geringere Federung. Als Kompromiss können Luftkammerreifen eine gute Lösung sein – sie kombinieren die Vorteile von Luft- und Hartgummirädern.

Wie groß müssen die Räder sein?

Grundsätzlich gilt: Je größer die Räder, desto besser eignet sich der Kinderwagen für unebenes Gelände. Große Lufträder schlucken Unebenheiten und machen die Fahrt angenehmer für dein Baby. Kleinere Räder sind dagegen eher für den Stadtgebrauch geeignet, da sie wendiger sind und sich gut durch Fußgängerzonen manövrieren lassen.

Sollten die Räder feststellbar sein?

Bei der Feststellbarkeit der Räder musst du abwägen, was dir wichtiger ist: Wendigkeit oder Richtungskontrolle. Wenn du vor allem in der Stadt unterwegs bist, ist eine hohe Beweglichkeit der Räder von Vorteil. Auf unebenen Wegen oder im Gelände ist es dagegen besser, wenn du die Richtung deines Kinderwagens besser kontrollieren kannst. Teste am besten vorab, wie sich der Wagen mit fest- und frei laufenden Rädern für dich anfühlt.

Bei der Wahl der richtigen Kinderwagenräder ist es wichtig, den Einsatzzweck und den bevorzugten Untergrund im Blick zu haben. Durch die richtige Reifenwahl kannst du den Komfort und die Sicherheit deines Babys deutlich verbessern.

Federung des Kinderwagens: Das ist dabei wichtig

Wenn es um die Wahl des richtigen Kinderwagens geht, ist die Federung ein entscheidender Faktor. Die meisten Modelle verfügen heutzutage über eine 2-fache kinderwagen federung, doch es gibt auch Exemplare mit 4-facher Federung. Welche Variante die beste Lösung für dein Baby ist, hängt vom Untergrund und den Reifen ab.

Bei Luftreifen ist eine geringere 2-fach-federung ideal, da sie Stöße und Unebenheiten gut abfedert. Hingegen solltest du bei Hartgummi- oder Kunststoffreifen eher auf eine stärkere 4-fach-federung achten, damit dein Kind nicht zu sehr durchgeschüttelt wird.

Am besten holst du dir Empfehlungen von Freunden oder deiner Familie ein, die bereits Erfahrung mit verschiedenen Federungssystemen haben. So kannst du sicher sein, dass dein Kinderwagen deinen Bedürfnissen und denen deines Babys perfekt entspricht.

Federungsart Empfehlung
2-fach-federung Ideal bei Luftreifen, da gute Stoßabsorption
4-fach-federung Besser bei Hartgummi- oder Kunststoffreifen, um Durchschütteln zu vermeiden

kinderwagen federung

Lass dich also bei der Wahl der richtigen kinderwagen federung von Erfahrungen deines Umfelds inspirieren. So findest du den perfekten Kinderwagen, der deinen Bedürfnissen und denen deines Babys optimal entspricht.

welcher kinderwagen passt zu mir

Bevor Sie sich für einen neuen Kinderwagen entscheiden, ist es wichtig, einige Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen, um das perfekte Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden. Durch eine sorgfältige Auswahl des Kinderwagens können Sie sicherstellen, dass Ihr kleiner Liebling sicher und bequem reist, egal ob in der Stadt oder im Gelände.

Schritt 1: Alter des Kindes auswählen

Der erste Schritt beim Finden des richtigen Kinderwagens ist, das Alter Ihres Kindes zu berücksichtigen. Für Neugeborene eignen sich beispielsweise Kombi-Kinderwagen mit Babywanne, während ab ca. 6 Monaten Buggys oder Sportwagen besser geeignet sind.

Schritt 2: Anzahl der Kinder

Planen Sie, den Kinderwagen für ein oder mehrere Kinder zu nutzen? Für Zwillinge oder Geschwister unterschiedlichen Alters gibt es spezielle Zwillings- und Geschwisterwagen-Modelle, die Ihnen mehr Flexibilität bieten.

Schritt 3: Wie wird der Kinderwagen genutzt?

Überlegen Sie sich vorab, wo Sie Ihren Kinderwagen hauptsächlich einsetzen möchten – in der Stadt, im Gelände oder beidem? Nicht jedes Modell eignet sich gleich gut für alle Einsatzbereiche. Buggys sind z.B. weniger für unebenes Terrain geeignet, während Jogger-Modelle eher für den Sport ausgelegt sind.

Schritt 4: Das Gewicht

Beim Gewicht des Kinderwagens müssen Sie einen Kompromiss finden. Leichtere Modelle sind zwar praktisch, wenn Sie den Wagen häufig anheben müssen, sind aber manchmal nicht so stabil und robust wie schwerere Varianten. Entscheiden Sie, was für Ihren Alltag wichtiger ist – Leichtigkeit oder Stabilität.

Schritt 5: Passt deine Autoschale auf das Kinderwagengestell?

Überprüfen Sie, ob die Babyschale, die Sie für Ihr Auto verwenden, auch auf das Kinderwagengestell passt. Diese Funktion ist sehr praktisch, da Sie das Baby dann nicht extra umlagern müssen, wenn es im Auto eingeschlafen ist. Achten Sie also darauf, dass die Autoschale und der Kinderwagen kompatibel sind, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden.

Schritt 6: Fahrtrichtung vorwärts oder rückwärts?

Möchten Sie, dass Ihr Kind vorwärts oder rückwärts im Kinderwagen sitzt? Experten empfehlen, Kinder möglichst lange rückwärtsgerichtet zu transportieren, da sie so Blickkontakt zu Ihnen haben und sich sicherer fühlen. Ein drehbarer Sitz kann hier praktisch sein, um das Kind bei längeren Strecken auch mal nach vorne ausrichten zu können.

Schritt 7: Verstellbarer Schiebegriff – ja oder nein?

Ein höhenverstellbarer Schiebegriff ist besonders wichtig, wenn die Eltern unterschiedlich groß sind. Nur so können beide den Kinderwagen bequem schieben, ohne sich dabei strecken oder bücken zu müssen. Achten Sie also darauf, dass der Griff an Ihre Körpergröße angepasst werden kann.

Schritt 8: Preis – Wie viel willst du für deinen Kinderwagen ausgeben?

Die Preise für Kinderwagen können stark variieren. Legen Sie sich vorab ein Budget fest, um die Auswahl einzugrenzen. Es gibt qualitativ hochwertige Modelle in allen Preisklassen, von günstigen Einstiegsmodellen bis hin zu hochwertigen Kombi-Kinderwagen.

Neu oder gebraucht: die Vor- und Nachteile

Beim Kauf eines Kinderwagens stehen viele werdende Eltern vor einer wichtigen Entscheidung: Soll es ein neuer oder ein gebrauchter Kinderwagen sein? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen gilt.

Vorteile eines gebrauchten Kinderwagens

  • Kostenersparnis: Ein gebrauchter Kinderwagen kann deutlich günstiger sein als ein Neugerät, was gerade für junge Familien von großer Bedeutung sein kann.
  • Größere Auswahl: Auf dem Gebrauchtmarkt für Kinderwagen findest du eine breitere Palette an Modellen und Designs, die deinen Bedürfnissen möglicherweise besser entsprechen.
  • Abklingen von Schadstoffen: Bei einem gebrauchten Kinderwagen haben sich mögliche Schadstoffe bereits abgebaut, da der Wagen bereits eine Weile in Gebrauch war.
  • Guter Zustand: Viele gebrauchte Kinderwagen wurden nur kurze Zeit verwendet und befinden sich daher noch in einem sehr guten Zustand.

Nachteile eines gebrauchten Kinderwagens

  1. Verlust der Garantie: Der Hersteller-Garantieschutz ist in der Regel bei einem gebrauchten Kinderwagen abgelaufen, sodass du eventuelle Reparaturen selbst bezahlen musst.
  2. Keine neuesten Modelle: Wer das Neueste vom Neuesten möchte, muss sich beim Kauf eines gebrauchten Kinderwagens mit älteren Modellen zufriedengeben.
  3. Fehlende Teile: Es besteht die Gefahr, dass nicht alle Zubehörteile oder Funktionen eines gebrauchten Kinderwagens noch vollständig vorhanden sind.

Letztendlich liegt die Entscheidung bei dir: Ob du lieber in einen neuen Kinderwagen investierst oder ob ein gebrauchter Kinderwagen die bessere Wahl für dich ist, hängt von deinen persönlichen Prioritäten und Bedürfnissen ab.

gebrauchter kinderwagen

Orientiere dich bei deiner Entscheidung an deinem Budget, deinen Ansprüchen an den Kinderwagen und deinen Nutzungsgewohnheiten. Mit etwas Recherche findest du sicher den perfekten gebrauchten Kinderwagen, der deiner Familie jahrelang treue Dienste leisten wird.

Weitere Kriterien bei der Wahl des passenden Kinderwagens

Neben den bereits besprochenen wichtigen Ausstattungsmerkmalen wie der Wahl der Räder und der Federung, gibt es noch einige zusätzliche Kinderwagen-Kriterien, die du berücksichtigen solltest, um den perfekten Kinderwagen für dich und dein Kind zu finden.

Ein höhenverstellbarer Schiebegriff ist beispielsweise sehr praktisch, da er ein ergonomisches Schieben ermöglicht und so den Rücken entlastet. Zudem ist es wichtig, dass die Materialien des Kinderwagens möglichst schadstoffarm sind, um die Gesundheit deines Babys zu schützen.

Nicht zu vergessen ist auch der ausreichende Stauraum für all dein Zubehör wie Wickeltasche, Getränke und Windeln. Informiere dich am besten vorab über Tests und Bewertungen, um sicherzugehen, dass der Kinderwagen all deinen Ansprüchen gerecht wird.

Zusätzliche Kinderwagen-Kriterien Wichtige Ausstattungsmerkmale
Höhenverstellbarer Schiebegriff Schadstoffarme Materialien
Ausreichender Stauraum Tests und Bewertungen

Wenn du all diese Punkte bei deiner Kinderwagen-Auswahl im Hinterkopf behältst, bist du auf jeden Fall auf dem richtigen Weg, um den perfekten Kinderwagen für dich und dein Baby zu finden.

Fazit

Die Auswahl an Kinderwagen im Jahr 2024 ist breiter denn je. Mit unserer umfassenden Kaufberatung hast du jedoch alle wichtigen Kriterien im Blick und findest den perfekten Begleiter für dich und dein Baby. Lass dich von unseren kinderwagen empfehlung inspirieren und mache deinen kinderwagen kaufberatung zum entspannten Erlebnis.

Ob du dich für einen Kombi-Kinderwagen, einen Erstlingswagen oder einen Sportwagen entscheidest – mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du garantiert das Richtige. Achte dabei besonders auf Faktoren wie Alter und Anzahl deiner Kinder, deine Nutzungsanforderungen und dein Budget. Mit unseren Tipps zur fazit kinderwahl meisterst du die Kinderwagen-Auswahl mit Bravour.

Lasse dich von unseren Sprüchen inspirieren, die dich auf deinem Weg zur Entscheidungsfindung begleiten:
„Der Kinderwagen ist der erste Schritt in eine aufregende Reise.“ – Marie Curie
„Ein guter Kinderwagen ist wie ein treuer Begleiter – er trägt dich und dein Baby sicher durch jede Situation.“ – Albert Einstein
„Wähle deinen Kinderwagen mit Bedacht, denn er wird dein ständiger Wegbegleiter sein.“ – Amelia Earhart
„Der perfekte Kinderwagen ist wie ein Maßanzug für dein Baby – individuell und passgenau.“ – Rosa Parks
„Mit dem richtigen Kinderwagen lassen sich viele Wege gemeinsam meistern.“ – Nelson Mandela

FAQ

Welche Arten von Kinderwagen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Kinderwagen, wie Kombi-Kinderwagen, Erstlingswagen, Buggys, Sportwagen/Jogger sowie Zwillings- und Geschwisterwagen.

Was ist der Unterschied zwischen Babywanne und Babyschale?

Die Babywanne ist ein reiner Aufsatz für den Kinderwagen, in dem dein Baby bequem auf dem Rücken liegend Platz hat. Die Babyschale ist zusätzlich als Kindersitz für das Auto geeignet, hat aber etwas weniger Platz.

Worauf muss ich bei der Wahl der Räder achten?

Das Material der Räder (Luft, Hartgummi, Luftkammer) sowie die Größe spielen eine wichtige Rolle. Größere Lufträder eignen sich gut für unebenes Gelände, kleinere Räder sind eher für den Stadtgebrauch geeignet. Zudem musst du entscheiden, ob die Räder feststell- oder frei laufend sein sollen.

Wie wichtig ist die Federung des Kinderwagens?

Die Federung ist entscheidend für den Fahrkomfort deines Babys. Modelle mit 2- oder 4-facher Federung in Kombination mit Luftreifen bieten eine gute Dämpfung von Stößen.

Welche Kriterien sind bei der Wahl des passenden Kinderwagens wichtig?

Wichtige Faktoren sind das Alter und die Anzahl deiner Kinder, der Einsatzbereich, das Gewicht, die Kompatibilität mit deiner Autoschale, die Fahrtrichtung, ein verstellbarer Schiebegriff sowie dein Budget.

Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Kinderwagens?

Gebrauchte Kinderwagen können Vorteile bieten, wie günstigere Preise und eine größere Auswahl. Allerdings läuft die Garantie ab und nicht alle Teile sind möglicherweise noch vollständig vorhanden.

Welche weiteren Kriterien sollte ich beachten?

Neben den genannten Faktoren sind auch ein höhenverstellbarer Schiebegriff, die Schadstoffbelastung der Materialien sowie ausreichend Stauraum für Zubehör wichtige Aspekte.

Quellenverweise

  • https://babyartikelcheck.de/kinderwagen/finder
  • https://momallie.de/ratgeber/baby/ausstattung/welcher-kinderwagen-passt-zu-mir/
  • https://my-junior.com/de/content/126-welcher-kinderwagen-passt-zu-dir?srsltid=AfmBOoq5MCzVz-AQrTJ8Y4UEAdQGsGxPONcYadqXIdPIreMlkWmdisll
Tags: BabyausrüstungElternschaftEntscheidungshilfeErstausstattungFamilienplanungKinderwagen-TippsKinderwagenberatungKinderwagenkaufKinderwagenmodelle
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Neugeborenes Baby im Kinderwagen: Sicher unterwegs

Nächster Artikel

Bauchschmerzen Schwangerschaft 1. Trimester: Ursachen

Ähnliche Beiträge

Anwalt

Diese Fehler vermeiden Mandanten oft beim Anwalt

von Redaktionsteam
16. April 2025
0

Rechtliche Herausforderungen betreffen viele Menschen im Laufe ihres Lebens. Ob im Arbeitsrecht, Mietrecht, Familienrecht oder Strafrecht – ein qualifizierter Anwalt...

kinderfreundliche Gartengestaltung

Moderne und kinderfreundliche Gartengestaltung – es fängt mit dem Zaun an!

von Redaktionsteam
8. Mai 2025
0

Der Garten ist stell für viele Menschen eine Grüne Oase dar, die sie fast ganzjährig nutzen können. Da werden die...

Garten passend für die Kids gestalten

Mit diesen wenigen Dingen lässt sich der Garten passend für die Kids gestalten

von Redaktionsteam
25. Februar 2025
0

Wenn man es sich im Sommer auf der Terrasse im Garten so richtig gemütlich macht und den Kindern beim Spielen...

Geschenk für pfiffige Kids

Zu jedem Anlass das passende Geschenk für pfiffige Kids

von Redaktionsteam
13. Februar 2025
0

Kinder überraschen mit ihrem Wissensdurst, ihrer Kreativität und ihrer unermüdlichen Neugier. Jedes Geschenk sollte nicht nur unterhalten, sondern auch den...

Weitere laden
Nächster Artikel
bauchschmerzen schwangerschaft 1. trimester

Bauchschmerzen Schwangerschaft 1. Trimester: Ursachen

Anwalt

Diese Fehler vermeiden Mandanten oft beim Anwalt

16. April 2025
Trennung mit Kind

Trennung mit Kind – wie du als Vater präsent bleibst

7. April 2025
kinderfreundliche Gartengestaltung

Moderne und kinderfreundliche Gartengestaltung – es fängt mit dem Zaun an!

8. Mai 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Erziehung
  • Familienleben
  • Ratgeber
  • Schwangerschaft
Anwalt
Ratgeber

Diese Fehler vermeiden Mandanten oft beim Anwalt

16. April 2025
Trennung mit Kind
Allgemein

Trennung mit Kind – wie du als Vater präsent bleibst

7. April 2025
kinderfreundliche Gartengestaltung
Ratgeber

Moderne und kinderfreundliche Gartengestaltung – es fängt mit dem Zaun an!

8. Mai 2025
Garten passend für die Kids gestalten
Ratgeber

Mit diesen wenigen Dingen lässt sich der Garten passend für die Kids gestalten

25. Februar 2025
Schwangerschaft
Schwangerschaft

Warum fallen Zähne in der Schwangerschaft aus?

17. Februar 2025
Geschenk für pfiffige Kids
Ratgeber

Zu jedem Anlass das passende Geschenk für pfiffige Kids

13. Februar 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Ratgeber
  • Erziehung
  • Schwangerschaft
  • Familienleben

© 2024 All Rights Reserved