elternsucht_logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Erziehung
  • Schwangerschaft
  • Familienleben
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
elternsucht_logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Erziehung
  • Schwangerschaft
  • Familienleben
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
elternsucht_logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber
wo ist die prostata

Prostata-Position: Wo ist die Prostata genau?

in Ratgeber
Lesedauer: 11 min.

Wussten Sie, dass die Prostata normalerweise nur die Größe und das Volumen einer Kastanie hat und beim gesunden Mann etwa 20 Gramm wiegt? Doch genau diese kleine Drüse spielt eine enorm wichtige Rolle in der männlichen Reproduktion. Mein Name ist Maria Hauser und ich gehöre zum Redaktionsteam von Eltern-Zeit.de.

In dieser Einführung werden wir die genaue Lokalisierung der Prostata und ihre Funktionen näher beleuchten. Folgen Sie mir auf einer faszinierenden Reise durch die Anatomie und Position dieser interessanten Drüse, die direkt unterhalb der Harnblase liegt. Zusammen werden wir die Schlüsselrolle der Prostata innerhalb des männlichen Fortpflanzungssystems verstehen und Fragen wie „wo ist die Prostata?“ präzise beantworten.

Bleiben Sie gespannt auf erstaunliche Fakten, die zeigen, wie wichtig diese kleine, unscheinbare Drüse wirklich ist!

Anatomie der Prostata

Die Prostata ist ein wesentliches Element der prostata Anatomie und gehört zu den inneren Geschlechtsorganen des Mannes. In diesem Abschnitt werden wir uns eingehender mit den inneren und äußeren Geschlechtsorganen sowie der Größe, dem Gewicht und der Lage der Prostata beschäftigen.

Innere und äußere Geschlechtsorgane

Die Prostata ist ein wichtiger Teil der inneren Geschlechtsorgane. Sie ist eine kastaniengroße Drüse, die sich direkt unterhalb der Blase befindet. Diese Drüse ist mit dem Unterrand des Schambeins fest verbunden und ihre Funktion ist eng mit anderen inneren Geschlechtsorganen wie den Samenleitern und Samenbläschen verknüpft. Die äußeren Geschlechtsorgane, bestehend aus Penis und Hodensack, arbeiten in Tandem mit der Prostata, um die Fortpflanzungsfähigkeit zu sichern.

Ähnliche Artikel

Anwalt

Diese Fehler vermeiden Mandanten oft beim Anwalt

16. April 2025
kinderfreundliche Gartengestaltung

Moderne und kinderfreundliche Gartengestaltung – es fängt mit dem Zaun an!

8. Mai 2025

Größe, Gewicht und Lage der Prostata

Normalerweise hat die Prostata die Größe einer Kastanie mit etwa 3 cm Länge, 4 cm Breite und 2 cm Dicke. Ihr Gewicht beträgt durchschnittlich rund 20 Gramm. Sie enthält etwa 30-50 tubuloalveoläre Einzeldrüsen, die wichtige Komponenten des Prostatasekrets produzieren. Die Prostata befindet sich etwa zwei Zentimeter hinter der Symphyse und liegt direkt unterhalb der Harnblase. Sie ist durch ein dünnes, bindegewebiges Septum vom Enddarm getrennt. Die arterielle Versorgung erfolgt vorwiegend durch die Arteria vesicalis inferior und die Arteria rectalis media, während der venöse Abfluss über den Plexus venosus prostaticus zur Vena iliaca interna erfolgt. Die Innervation der Prostata spielt eine wichtige Rolle und umfasst sympathische und parasympathische Fasern aus den Rückenmarkssegmenten S3 und S4.

Eigenschaft Wert
Größe 3 cm Länge, 4 cm Breite, 2 cm Dicke
Gewicht Rund 20 Gramm
Drüseneinheiten 30-50 tubuloalveoläre Drüsen
Versorgende Arterien Arteria vesicalis inferior, Arteria rectalis media
Venöser Abfluss Plexus venosus prostaticus, Venae vesicales
Innervation Plexus prostaticus, sympathische und parasympathische Fasern

Wo ist die Prostata?

Die Prostata, oft auch Vorsteherdrüse genannt, ist eine walnussförmige Drüse von etwa 4 cm Größe und wiegt im Durchschnitt 30 Gramm. Sie macht über 70 Prozent der gesamten Gewebemasse des männlichen Fortpflanzungssystems aus. Ihre Lage im Körper ist äußerst spezifisch und relevant für ihre Funktion und Untersuchungsmöglichkeiten.

Unterhalb der Harnblase

Die genaue Prostata-Lokalisierung ist unterhalb der Harnblase. Diese Position macht es notwendig, dass Männer ab einem bestimmten Alter, typischerweise ab 45 Jahren, regelmäßige Untersuchungen vornehmen lassen. Prostatauntersuchungen sind besonders wichtig, da Symptome wie vermehrter Harndrang und Schwierigkeiten beim Urinieren auf Prostataerkrankungen hinweisen könnten.

prostata lokalisierung

Beziehung zum Enddarm und Schambein

Die Prostata liegt direkt vor dem Enddarm und ist eng mit dem Schambein verbunden. Diese anatomische Nähe erklärt die Möglichkeit der digitalen rektalen Untersuchung (DRU), eine der gängigsten Methoden zur Beurteilung der Prostatagesundheit. Der Zugang durch den Enddarm erleichtert das Ertasten von Veränderungen in der Prostata, die auf Krankheiten wie Prostatitis oder Prostatakrebs hinweisen könnten.

Hier sind einige wichtige Daten zur Prostata und ihren Erkrankungen:

  • Prostatakrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern und ist für zehn Prozent aller Todesfälle durch Krebs verantwortlich.
  • In Deutschland sterben drei Prozent aller Männer an den Folgen von Prostatakrebs.
  • Männer haben eine etwa 1 in 9 Chance, im Laufe ihres Lebens an Prostatakrebs zu erkranken.
  • Das Prostatasekret macht circa 20–30 Prozent der Spermamenge aus.

Funktion der Prostata

Die Prostata, ein etwa 20 – 25 g schweres Organ mit einem Durchmesser von rund 3,5 cm, spielt eine zentrale Rolle im männlichen Fortpflanzungssystem. Ihre Hauptfunktion ist die Sekretbildung. Das von der Prostata produzierte Sekret macht etwa 30% des Ejakulats aus und ist essenziell für die Mobilität und Vitalität der Spermien. Darüber hinaus ist Testosteron entscheidend für die prostata funktion und Prostatagesundheit.

Funktion der Prostata

Sekretbildung und ihre Bedeutung

Die Prostata besteht aus ca. 30 – 50 Einzeldrüsen, die das Prostatasekret produzieren. Dieses Sekret enthält Enzyme, Zink und Zitronensäure, die das Überleben der Spermien fördern. Die Zusammensetzung und Produktion des Sekrets sind ausschlaggebend für die Fruchtbarkeit. Eine geregelte Sekretbildung unterstützt die Spermien dabei, ihr Ziel zu erreichen und erfolgreich eine Eizelle zu befruchten.

Testosteron und Prostatagesundheit

Testosteron, das vorwiegend in den Hoden hergestellt wird, kontrolliert viele Aspekte der Prostatafunktion. Ein ausgewogenes Niveau dieses Hormons ist essenziell für die Prostatagesundheit. Tests haben gezeigt, dass Männer unter 30 Jahren so gut wie keine gutartige Prostatavergrößerung (BPH) oder Prostatakrebs haben. Doch ab dem 30. Lebensjahr kann ein jährlicher Rückgang der Muskelmasse ohne Training beobachtet werden, was die Prostatagesundheit beeinträchtigen kann. Daher ist es wichtig, die Testosteronwerte regelmäßig zu überwachen und Maßnahmen zur Stärkung der Prostatafunktion zu ergreifen.

Alter Risikofaktoren Empfohlene Maßnahmen
Unter 30 Jahren Niedriges Risiko für BPH und Prostatakrebs Regelmäßige körperliche Aktivität
Ab 30 Jahren 1% Muskelverlust pro Jahr Ausgewogene Ernährung und Training
Über 50 Jahre 50% haben eine vergrößerte Prostata Jährliche Vorsorgeuntersuchungen
Über 60 Jahre 80% Risiko für Prostatakrebs PSA-Test und regelmäßige Check-ups

Die fünf Zonen der Prostata

Die Prostata, eine walnussgroße Drüse unterhalb der Harnblase, besitzt eine komplexe Struktur, die in fünf Hauptzonen unterteilt ist: die Mantelzone, Innenzone, Außenzone, vordere Zone und die periphere Zone. Jede dieser Zonen spielt eine spezifische Rolle in der Prostatagesundheit und prägt das Risiko für Krankheiten wie Prostatakrebs.

Vordere und Übergangszone

Die vordere Zone, auch bekannt als vorderes fibromuskuläres Stroma, ist frei von Drüsengewebe und besteht hauptsächlig aus Binde- und Muskelgewebe. Diese Struktur ist essentiell für die dynamische Unterstützung der Prostata. Die Übergangszone, die bei einigen Männern bereits mit 30 Jahren Veränderungen zeigt, kann bei älteren Männern oft vergrößert sein und Symptome einer benignen Prostatahyperplasie (BPH) verursachen. BPH-Symptome treten generell für den Großteil der männlichen Bevölkerung eher nach dem 50. Lebensjahr auf.

Zentrale und periphere Zone

Die zentrale und die periphere Zone sind der Fokus vieler Untersuchungen. Die zentrale Zone umgibt die Samenleiter und erstreckt sich über die Verbindung von Prostata und Bläschendrüsen. Die periphere Zone, die etwa 70-80% der Drüse ausmacht, ist der häufigste Ort für die Entstehung von Prostatakrebs. Tatsächlich entstehen in 70-80% der Fälle von Prostatakarzinomen in dieser Zone. Die durchschnittliche Größe der Prostata beträgt bei einem 30-jährigen Mann 3 x 4 x 5 cm und ein Volumen von 25-30 ml.

Zonen der Prostata

Zone Struktur Besonderheiten
Vordere Zone Fibromuskuläres Gewebe Unterstützende Funktion, keine Drüsen
Übergangszone Drüsengewebe Ursprung der BPH-Symptome
Zentrale Zone Drüsengewebe Umgibt Samenleiter
Periphere Zone Drüsengewebe 70-80% der Prostatakrebsfälle

Das Wissen über die verschiedenen Zonen der Prostata, insbesondere die Übergangszone und die periphere Zone, ermöglicht es, gezielte Vorsorgeuntersuchungen und therapeutische Maßnahmen zu entwickeln, um das Risiko von Prostataerkrankungen zu minimieren. Männer, die mindestens 21 Mal pro Monat ejakulieren, können ihr Risiko für Prostatakrebs um etwa ein Fünftel reduzieren.

Prostata und Harnröhre

Die Prostata umschließt den Anfang der Harnröhre und spielt eine zentrale Rolle beim männlichen Harn- und Fortpflanzungssystem. Dieses Organ ist verantwortlich für die Sekretbildung, die zur Verflüssigung des Ejakulats führt und somit die Beweglichkeit der Spermien verbessert.

Die Muskelzellen der Prostata unterstützen außerdem den Verschluss der Harnröhre beim Wasserlassen und während der Ejakulation, indem sie sich zusammenziehen. Dies verhindert den Rückfluss des Ejakulats in die Blase und sorgt dafür, dass der Urin nicht ungewollt abfließt.

„In Deutschland gibt es jährlich mehr als 68.000 Neuerkrankungen an Prostatakrebs, was diese Krebserkrankung zur häufigsten bösartigen Krebserkrankung bei Männern macht.“

Normalerweise hat die Prostata etwa die Größe und das Volumen einer Kastanie und wiegt beim gesunden Mann ungefähr 20 Gramm. Diese Größe kann sich jedoch mit zunehmendem Alter ändern, was zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen kann, einschließlich einer benigne Prostatahyperplasie (BPH), die oft zu Problemen beim Wasserlassen führt.

Untersuchungsmethode Beschreibung
Multiparametrische MRT (mpMRT) Ermöglicht detaillierte Aussagen über Lage und Aggressivität eines Tumorherds in der Prostata.
Transrektale Sonographie (TRUS) Wird von den meisten Patienten als schmerzfrei empfunden und ermöglicht eine genaue Beurteilung der Prostata.

Nicht zu vernachlässigen ist der PSA-Wert, der im Blut gemessen wird und erhöhte Werte anzeigen kann. Ein erhöhter PSA-Wert kann auf Prostatakrebs hindeuten, allerdings gibt es auch andere Ursachen, die den Wert erhöhen können. Daher ist eine genaue Diagnose durch entsprechende Untersuchungen unerlässlich.

Prostataerkrankungen

Prostataerkrankungen umfassen eine Reihe von Zuständen, die die Prostata beeinträchtigen können. Häufige Erkrankungen sind Prostatitis, gutartige Prostatavergrößerung (BPH) und Prostatakrebs. Jede dieser Erkrankungen hat ihre eigenen Symptome und Diagnoseverfahren, die eine gezielte Behandlung ermöglichen.

Prostataentzündung (Prostatitis)

Prostatitis ist eine Entzündung der Prostata, die durch bakterielle Infektionen oder andere Faktoren verursacht werden kann. Symptome umfassen Schmerzen im Beckenbereich, häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen sowie Fieber. Eine genaue Diagnose und gezielte Antibiotikatherapie sind entscheidend für die Behandlung dieser Erkrankung.

Prostataerkrankungen

Gutartige Prostatavergrößerung (BPH)

Die gutartige Prostatavergrößerung, auch als BPH bekannt, ist ein häufiges Problem bei älteren Männern. Symptome können Schwierigkeiten beim Wasserlassen, ein schwacher Harnstrahl und häufiges nächtliches Wasserlassen sein. BPH ist zwar nicht lebensbedrohlich, kann jedoch die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Verschiedene medikamentöse und chirurgische Behandlungsoptionen stehen zur Verfügung.

Prostatakrebs

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland, mit jährlich rund 65.820 erkrankten Männern. Während Männer unter 50 Jahren selten betroffen sind, steigt das Risiko mit zunehmendem Alter. Statistisch gesehen erkrankt innerhalb der nächsten 10 Jahre 1 von 4.800 Männern im Alter von 35 Jahren, 1 von 40 Männern im Alter von 55 Jahren und 1 von 15 Männern im Alter von 75 Jahren an Prostatakrebs. Es wird empfohlen, bei Verdacht auf ein isoliertes intraduktales Karzinom der Prostata (IDC-P) innerhalb von 6 Monaten eine Biopsie durchzuführen.

Prostatakrebs tritt selten bei Männern unter 50 Jahren auf. Im Durchschnitt wird die Diagnose im Alter von 71 Jahren gestellt. Innerhalb ihres Lebens muss 1 von 7 Männern damit rechnen, an dieser Krankheit zu erkranken.

Prostatakrebs Symptome

Prostatakrebs, auch Prostatakarzinom genannt, tritt typischerweise bei älteren Patienten auf und ist einer der am häufigsten diagnostizierten bösartigen Tumore bei Männern. Die Symptome von Prostatakrebs können vielfältig sein und sollten ernst genommen werden, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen.

Häufiges Wasserlassen, besonders nachts, ist eines der ersten Anzeichen. Schwierigkeiten beim Starten des Urinflusses und ein schwacher oder unterbrochener Urinstrahl sind ebenso charakteristische Symptome. Weiterhin berichten Patienten oft über eine schmerzhafte Ejakulation sowie Blut im Urin oder in der Samenflüssigkeit.

Zu den weiteren Prostatakrebs Symptomen zählen:

  • Schmerzen im unteren Rückenbereich, im Becken, in den Hüften oder Oberschenkeln
  • Eine weniger starke Erektion oder Impotenz
  • Verminderter Samenerguss
  • Harnverhaltung (Unfähigkeit zu urinieren)
  • Andauernde Müdigkeit und Schwäche bei metastasiertem Prostatakrebs
  • Schmerzen, insbesondere in den Knochen, bei fortgeschrittenem Prostatakrebs
Symptome Beschreibung
Häufiges Wasserlassen Vermehrter Harndrang, insbesondere nachts
Schwierigkeiten beim Urinieren Probleme beim Starten des Urinflusses
Blut im Urin Hämaturie aufgrund des Tumorwachstums
Starke Schmerzen Schmerzen im unteren Rückenbereich, Beckenbereich, Hüften oder Oberschenkeln
Schmerzhafte Ejakulation Unangenehmes Gefühl während des Ejakulationsprozesses

Die Früherkennung spielt eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Behandlung von Prostatakrebs. Regelmäßige Untersuchungen und Tests, wie der PSA-Wert und die digitale rektale Untersuchung (DRU), können dazu beitragen, Prostatakrebs frühzeitig zu entdecken.

Prostatauntersuchungen

Zur Früherkennung und Diagnostizierung von Prostataerkrankungen stehen verschiedene Prostatauntersuchungen zur Verfügung. Zu den wichtigsten Methoden gehören die digitale rektale Untersuchung (DRU) und die Messung des PSA-Werts (Prostata-spezifisches Antigen).

Digitale rektale Untersuchung (DRU)

Bei der digitalen rektalen Untersuchung tastet der Arzt die Prostata durch den Enddarm ab, um nach Auffälligkeiten zu suchen. In Deutschland haben krankenversicherte Männer ab 45 Jahren jährlich Anspruch auf diese Untersuchung. Es gilt jedoch zu beachten, dass die Tastuntersuchung nur Tumoren entdeckt, die größer als 1 cm sind und dem Darm benachbart liegen. Statistisch gesehen erkennt diese Methode nur ein Drittel der tatsächlich vorhandenen Prostatakarzinome.

PSA-Wert und andere Tests

Der PSA-Test misst den Wert des Prostata-spezifischen Antigens im Blut. Dieser Test kann sowohl langsam wachsende als auch invasive Tumoren frühzeitig erkennen. Allerdings muss der PSA-Test selbst bezahlt werden, da er nicht Teil des gesetzlichen Früherkennungsprogramms ist. Die Verwendung von PSA-Werten zur Früherkennung hat den Vorteil, dass insgesamt weniger Männer an Prostatakrebs sterben. Andererseits können falsch positive und falsch negative Ergebnisse zu unnötigen weiteren Untersuchungen und psychischer Belastung führen.

Zusätzlich gibt es erweiterte Tests wie die transrektale Ultraschalluntersuchung (TRUS) und die Magnetresonanztomographie (MRT), die bei Verdacht auf Prostatakrebs eingesetzt werden können. Insgesamt spielen regelmäßige Prostatauntersuchungen eine wesentliche Rolle in der Gesundheitsvorsorge für Männer.

FAQ

Wo ist die Prostata genau?

Die Prostata liegt direkt unterhalb der Harnblase und umschließt den Anfang der Harnröhre. Sie ist vor dem Rektum positioniert und fest mit dem Unterrand des Schambeins verbunden.

Zu welchen Geschlechtsorganen gehört die Prostata?

Die Prostata gehört zu den inneren Geschlechtsorganen des Mannes. Sie spielt eine wichtige Rolle in der männlichen Reproduktion.

Welche Größe und welches Gewicht hat die Prostata?

Die Prostata hat normalerweise die Größe einer Kastanie und wiegt etwa 20 Gramm.

Was ist die primäre Funktion der Prostata?

Die primäre Funktion der Prostata besteht in der Produktion des Prostatasekrets, welches wesentlich für die Mobilität der Spermien ist.

Welche Rolle spielt Testosteron in der Funktion der Prostata?

Testosteron, das hauptsächlich in den Hoden produziert wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Prostatafunktionen und beeinflusst auch die Prostatagesundheit.

Welche Zonen hat die Prostata?

Die Prostata ist in fünf Zonen unterteilt. Besonders wichtig sind die Übergangszone und die periphere Zone. Die periphere Zone ist häufig der Ort für die Entstehung von Prostatakrebs.

Wie beeinflusst die Prostata die Harnröhre?

Die Prostata umschließt den Anfang der Harnröhre. Ihre Muskulatur unterstützt den Verschluss der Harnröhre beim Wasserlassen und bei der Ejakulation.

Welche Prostataerkrankungen gibt es?

Zu den häufigsten Prostataerkrankungen zählen Prostataentzündung (Prostatitis), gutartige Prostatavergrößerung (BPH) und Prostatakrebs.

Was sind die Symptome von Prostatakrebs?

Symptome von Prostatakrebs können häufiges Wasserlassen, Schwierigkeiten beim Starten des Urinflusses oder ein schwacher Urinstrahl sein.

Welche Prostatauntersuchungen gibt es zur Früherkennung?

Zu den wichtigen Prostatauntersuchungen zählen die digitale rektale Untersuchung (DRU) und die Messung des PSA-Wertes.
Tags: männliche AnatomieProstataanatomieProstataerkrankungenProstatafunktionProstatakrebsProstatauntersuchungUrologie
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

6 SSW Ultraschall: Erste Bilder Ihres Babys

Nächster Artikel

Pigmentstörung Weiße Flecken: Ursachen & Behandlung

Ähnliche Beiträge

Anwalt

Diese Fehler vermeiden Mandanten oft beim Anwalt

von Redaktionsteam
16. April 2025
0

Rechtliche Herausforderungen betreffen viele Menschen im Laufe ihres Lebens. Ob im Arbeitsrecht, Mietrecht, Familienrecht oder Strafrecht – ein qualifizierter Anwalt...

kinderfreundliche Gartengestaltung

Moderne und kinderfreundliche Gartengestaltung – es fängt mit dem Zaun an!

von Redaktionsteam
8. Mai 2025
0

Der Garten ist stell für viele Menschen eine Grüne Oase dar, die sie fast ganzjährig nutzen können. Da werden die...

Garten passend für die Kids gestalten

Mit diesen wenigen Dingen lässt sich der Garten passend für die Kids gestalten

von Redaktionsteam
25. Februar 2025
0

Wenn man es sich im Sommer auf der Terrasse im Garten so richtig gemütlich macht und den Kindern beim Spielen...

Geschenk für pfiffige Kids

Zu jedem Anlass das passende Geschenk für pfiffige Kids

von Redaktionsteam
13. Februar 2025
0

Kinder überraschen mit ihrem Wissensdurst, ihrer Kreativität und ihrer unermüdlichen Neugier. Jedes Geschenk sollte nicht nur unterhalten, sondern auch den...

Weitere laden
Nächster Artikel
pigmentstörung weiße flecken

Pigmentstörung Weiße Flecken: Ursachen & Behandlung

Anwalt

Diese Fehler vermeiden Mandanten oft beim Anwalt

16. April 2025
Trennung mit Kind

Trennung mit Kind – wie du als Vater präsent bleibst

7. April 2025
kinderfreundliche Gartengestaltung

Moderne und kinderfreundliche Gartengestaltung – es fängt mit dem Zaun an!

8. Mai 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Erziehung
  • Familienleben
  • Ratgeber
  • Schwangerschaft
Anwalt
Ratgeber

Diese Fehler vermeiden Mandanten oft beim Anwalt

16. April 2025
Trennung mit Kind
Allgemein

Trennung mit Kind – wie du als Vater präsent bleibst

7. April 2025
kinderfreundliche Gartengestaltung
Ratgeber

Moderne und kinderfreundliche Gartengestaltung – es fängt mit dem Zaun an!

8. Mai 2025
Garten passend für die Kids gestalten
Ratgeber

Mit diesen wenigen Dingen lässt sich der Garten passend für die Kids gestalten

25. Februar 2025
Schwangerschaft
Schwangerschaft

Warum fallen Zähne in der Schwangerschaft aus?

17. Februar 2025
Geschenk für pfiffige Kids
Ratgeber

Zu jedem Anlass das passende Geschenk für pfiffige Kids

13. Februar 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Ratgeber
  • Erziehung
  • Schwangerschaft
  • Familienleben

© 2024 All Rights Reserved