elternsucht_logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Erziehung
  • Schwangerschaft
  • Familienleben
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
elternsucht_logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Erziehung
  • Schwangerschaft
  • Familienleben
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
elternsucht_logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft
ab wann 3. trimester

Das 3. Trimester: Ab wann beginnt es?

in Schwangerschaft
Lesedauer: 9 min.

Wussten Sie, dass etwa 45% aller Schwangerschaften in Deutschland nach der 37. Schwangerschaftswoche (SSW) enden? Das 3. Trimester, auch Trimenon genannt, ist der letzte und oft herausforderndste Abschnitt einer Schwangerschaft. Während die ersten beiden Trimester jeweils 13 Wochen umfassen, kann das 3. Trimester je nach individuellem Verlauf der Schwangerschaft etwas länger oder kürzer sein.

In diesem Artikel erkläre ich Ihnen als Teil des Redaktionsteams von eltern-sucht.de, wann das 3. Trimester beginnt, wie sich Ihr Baby in dieser Phase entwickelt und welche körperlichen Veränderungen Sie als werdende Mutter erwarten können. Lassen Sie sich überraschen und erfahren Sie mehr über die spannende Schlussphase Ihrer Schwangerschaft!

Was ist das 3. Trimester?

Eine Schwangerschaft wird in drei Abschnitte, sogenannte Trimester oder Trimenon, eingeteilt. Das 3. Trimester beginnt mit der 28. Schwangerschaftswoche und umfasst den Zeitraum bis zur 40. SSW, also die letzten 13 Wochen der Schwangerschaft. In dieser Phase bereitet sich das Baby intensiv auf die bevorstehende Geburt vor.

Einteilung der Schwangerschaft

  • 1. Trimester: 1. bis 13. SSW
  • 2. Trimester: 14. bis 27. SSW
  • 3. Trimester: 28. bis 40. SSW

Zeitraum des 3. Trimesters

Das 3. Trimester der Schwangerschaft umfasst also den Zeitraum von der 28. bis zur 40. Schwangerschaftswoche. In dieser letzten Phase der Schwangerschaftseinteilung wächst und entwickelt sich das Baby rapide, um für die Geburt bereit zu sein.

ab wann 3. trimester

Das 3. Trimester der Schwangerschaft beginnt in der Regel mit der 28. Schwangerschaftswoche (SSW). Dieser letzte Abschnitt der Schwangerschaft ist von entscheidender Bedeutung, da das Baby in dieser Phase noch einmal stark wächst und sich entwickelt, um für die bevorstehende Geburt gewappnet zu sein.

Der Zeitraum des 3. Trimesters erstreckt sich von der 28. bis zur 40. SSW, also etwa bis zum errechneten Geburtstermin. In diesen letzten Wochen der Schwangerschaft legt das Baby den letzten Entwicklungsschritt vor der Geburt zurück.

Ähnliche Artikel

Schwangerschaft

Warum fallen Zähne in der Schwangerschaft aus?

17. Februar 2025
Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft: Effektive Tipps und Tricks

22. Dezember 2024

Während des 3. Trimesters konzentriert sich das Wachstum des Babys vor allem auf die Reifung der Organe und die Bildung von Fettreserven. So wird das Kleine für die Geburt und das Leben außerhalb des Mutterleibs immer besser gerüstet.

Somit ist das 3. Trimester der Schwangerschaft ein entscheidender Abschnitt, in dem die wann beginnt 3. trimester und start 3. trimenon stattfinden und das Baby seine letzten Entwicklungsschritte vor der Geburt vollzieht.

Entwicklung des Babys

Im letzten Trimester der Schwangerschaft vollzieht sich die letzte Phase der babys entwicklung 3. trimester. In dieser Zeit erreichen die wichtigsten Organe und Systeme des ungeborenen Kindes ihre endgültige Reife und Funktionsbereitschaft.

Lungenreife und Organentwicklung

Während der organentwicklung fötus reifen das Gehirn, das Nervensystem und die meisten anderen Organe aus und sind für die bevorstehende Geburt vorbereitet. Ab der 36. Schwangerschaftswoche sind auch die Lungenbläschen der kleinen Erdenbürger voll ausgereift, was eine wichtige Voraussetzung für ein eigenständiges Atmen nach der Geburt darstellt.

Wachstum und Fettreserven

In den letzten Wochen legt das Baby nochmal kräftig an körperwachstum baby zu, vor allem durch den Aufbau von Fettgewebe. Diese Fettreserven dienen später als Wärmespeicher und Energiereserve für das Neugeborene.

Geburtsvorbereitung

Gegen Ende der Schwangerschaft nimmt das Baby die typische Geburtsposition ein, mit dem Kopf nach unten. Es dreht sich in Richtung Beckeneingang und bereitet sich somit optimal auf die bevorstehende Geburt vor.

Geburtslage des Babys

Die Position des Babys im Mutterleib ist entscheidend für den Geburtsverlauf. Die beiden Hauptlagen sind die Schädellage und die Beckenendlage.

Schädellage

In etwa 90% der Fälle nimmt das Baby bis zur 36. Schwangerschaftswoche die optimale Schädellage ein. Dabei liegt der Kopf voran im Geburtskanal, was den Geburtsverlauf erleichtert.

Beckenendlage

Etwa 3-4% der Babys liegen am Ende der Schwangerschaft in Beckenendlage, also mit dem Po oder den Füßen voran. Diese Position wird als schwieriger eingestuft, da der Kopf zuletzt geboren wird. Sollte das Baby in Beckenendlage liegen, besprechen Schwangere dies rechtzeitig mit ihrem Geburtshelfer, um gemeinsam Optionen für eine sichere Geburt zu finden.

Die Kindslage bei Geburt hat einen entscheidenden Einfluss auf den Geburtsverlauf. Während die Schädellage die optimale Position ist, erfordert eine Beckenendlage oft zusätzliche Maßnahmen, um eine sichere Geburt zu gewährleisten.

Körperliche Beschwerden der Mutter

Das 3. Trimester der Schwangerschaft kann für viele Frauen mit einer Reihe an körperlichen Beschwerden einhergehen. Dazu zählen insbesondere Schmerzen und Atemprobleme sowie Wassereinlagerungen und Schlafstörungen.

Schmerzen und Atembeschwerden

Der stetig wachsende Babybauch kann zu Rückenschmerzen und Kurzatmigkeit führen. Durch die Größenzunahme des Babys wird der Platz im Bauchraum und für das Zwerchfell immer geringer, was das Atemvolumen der Schwangeren beeinträchtigt.

Wassereinlagerungen und Schlafstörungen

Häufige Beschwerden in dieser Phase sind auch Schwellungen an Händen, Beinen und Füßen sowie Probleme beim Schlafen in der Rückenlage. Diese Wassereinlagerungen können den Schlafrhythmus der werdenden Mutter stark beeinflussen.

Viele dieser Schwangerschaftsbeschwerden lassen sich jedoch durch regelmäßige Bewegung, richtiges Schlafen und eine ausgewogene Ernährung lindern. Bei starken Atemprobleme oder Schlafstörungen sollte jedoch unbedingt die Ärztin oder Hebamme konsultiert werden.

Vorbereitung auf die Geburt

Im letzten Schwangerschaftsdrittel, dem sogenannten 3. Trimester, ist es besonders wichtig, sich intensiv auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten. Dazu gehören zwei zentrale Elemente: der gesetzliche Mutterschutz und die Betreuung durch eine Hebamme.

Mutterschutz

Der Mutterschutz beginnt in Deutschland 42 Tage vor dem errechneten Geburtstermin. In dieser Zeit ist die werdende Mutter von ihrer Arbeit freigestellt und erhält stattdessen Mutterschaftsgeld. Diese Ruhephase dient dazu, körperlich und mental Kraft für die Geburt und die Zeit danach zu schöpfen.

Hebammenbetreuung

Spätestens im 3. Trimester sollte eine Hebamme für die Betreuung während und nach der Geburt gefunden werden. Sie bietet wertvolle Unterstützung und Beratung, etwa zu Geburtsvorbereitungskursen, in denen Schwangere lernen, wie sie die Geburt aktiv mitgestalten können.

Neben dem Mutterschutz und der Hebammenbetreuung empfehlen sich auch Geburtsvorbereitungskurse, in denen Schwangere wichtige Themen wie Entspannungstechniken, Atmung und Geburtspositionen kennenlernen.

Mutterschutz

Die Phase der Mutterschutz, Hebammenbetreuung und Geburtsvorbereitungskurse im 3. Trimester ist entscheidend, um die Geburt optimal vorzubereiten und selbstbewusst in diesen wichtigen Lebensabschnitt zu starten.

Vorsorgeuntersuchungen

Im Laufe des 3. Trimesters steht auch die letzte große Vorsorgeuntersuchung beim Gynäkologen an, meist in der 30. Schwangerschaftswoche (SSW). Dabei werden der Zustand von Mutter und Kind gründlich überprüft. Darüber hinaus sollten Schwangere regelmäßig Termine mit ihrer Hebamme wahrnehmen, um den Verlauf der Schwangerschaftsvorsorge zu besprechen und eventuelle Fragen zu klären.

Die letzte Vorsorgeuntersuchung in der Schwangerschaft umfasst üblicherweise folgende Prüfungen:

  • Ultraschalluntersuchung zur Überprüfung der Entwicklung und Lage des Babys
  • Messung von Blutdruck, Puls und Gewicht der Schwangeren
  • Kontrolle des Harnstatus auf Auffälligkeiten
  • Abhorchen der kindlichen Herztöne
  • Tastuntersuchung des Bauchs und des Beckens

Diese umfassende Untersuchung dient dazu, mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und die weitere Schwangerschaft sowie die bevorstehende Geburt bestmöglich zu planen.

Untersuchung Zweck
Ultraschalluntersuchung Überprüfung der Entwicklung und Lage des Babys
Blutdruck-, Puls- und Gewichtskontrolle Überprüfung des Gesundheitszustands der Schwangeren
Harnkontrolle Erkennung möglicher Auffälligkeiten
Abhören der kindlichen Herztöne Überprüfung der fetalen Vitalität
Tastuntersuchung von Bauch und Becken Einschätzung der Geburtslage und -bereitschaft

Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und die weitere Schwangerschaft sowie die bevorstehende Geburt bestmöglich zu planen.

Ernährung und Eisenbedarf

Im 3. Trimester der Schwangerschaft ist eine ausgewogene und eisenreiche Ernährung besonders wichtig. Der Eisenbedarf in dieser Phase steigt deutlich an, da der wachsende Körper des Babys sowie der Körper der Mutter mehr Eisen benötigen.

Eisenbedarf in der Schwangerschaft

Der Eisenbedarf in der Schwangerschaft ist zwei- bis viermal so hoch wie sonst. Eisenmangel kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit und anderen gesundheitlichen Beschwerden führen. Daher ist es wichtig, auf eine ausreichende Eisenversorgung zu achten.

Eisenhaltige Lebensmittel

Gute Quellen für Eisen sind zum Beispiel:

  • Grünes Gemüse wie Spinat und Brokkoli
  • Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Erbsen
  • Rotes Fleisch
  • Vollkornprodukte
  • Trockenobst

Diese eisenreichen Lebensmittel sollten im 3. Trimester verstärkt in den Speiseplan aufgenommen werden, um den erhöhten Eisenbedarf in der Schwangerschaft zu decken.

Bei starkem Eisenmangel kann der Arzt zusätzlich Eisenpräparate empfehlen.

Eisenreiche Lebensmittel

Wehen und Senkwehen

Im letzten Trimester der Schwangerschaft bereitet sich der Körper der werdenden Mutter intensiv auf die bevorstehende Geburt vor. Dies zeigt sich durch sogenannte Übungswehen und Senkwehen, die als wichtige Vorboten der Geburt gelten.

Übungswehen, auch Braxton-Hicks-Kontraktionen genannt, treten in den letzten Schwangerschaftswochen immer häufiger auf. Dabei zieht sich die Gebärmutter rhythmisch zusammen, ohne dass es für die Mutter schmerzhaft wäre. Diese Übungswehen bereiten den Körper optimal auf die echten Wehen während der Geburt vor.

Zusätzlich schieben die Senkwehen den Babyschädel langsam in Richtung Beckeneingang. Dadurch senkt sich der Bauch der Mutter ab, was es ihr wieder leichter zum Atmen macht. Dieser natürliche Vorgang ist ein weiterer wichtiger Vorbote der Geburt.

Mutter und Kind profitieren von diesen Vorgängen, da sie eine optimale Vorbereitung auf den bevorstehenden Geburtsvorgang darstellen.

Fazit

Das 3. Trimester markiert die Endphase der Schwangerschaft und ist oft eine herausfordernde Zeit für werdende Mütter. In diesen rund 13 Wochen vollzieht sich eine intensive Entwicklung des Babys, das sich auf die bevorstehende Geburt vorbereitet. Gleichzeitig müssen Mütter mit körperlichen Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot und Schlafstörungen umgehen.

Um Mutter und Kind bestmöglich auf die Entbindung vorzubereiten, ist eine sorgfältige Planung und Begleitung durch Fachpersonal wie Hebammen besonders wichtig. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Ruhe und eine aktive Geburtsvorbereitung können dazu beitragen, die Belastungen des 3. Trimesters und der Schwangerschaftsendphase zu bewältigen.

Insgesamt zeigt sich, dass der letzte Abschnitt der Schwangerschaft eine intensive, aber auch bereichernde Zeit für werdende Eltern darstellt. Mit der richtigen Unterstützung und Vorbereitung können die Herausforderungen gemeistert und die Vorfreude auf die Geburt gestärkt werden.

FAQ

Wann beginnt das 3. Trimester?

Das 3. Trimester, auch Trimenon genannt, beginnt mit der 28. Schwangerschaftswoche (SSW) und umfasst damit den Zeitraum zwischen der 28. und 40. SSW.

Was ist das 3. Trimester?

Eine Schwangerschaft wird in drei Abschnitte, sogenannte Trimester oder Trimenon, eingeteilt:– 1. Trimester: 1. bis 13. SSW– 2. Trimester: 14. bis 27. SSW– 3. Trimester: 28. bis 40. SSW

Wann beginnt das 3. Trimester?

Das 3. Trimester beginnt in der Regel mit der 28. Schwangerschaftswoche (SSW) und umfasst den Zeitraum bis zur 40. SSW, also die letzten 13 Wochen der Schwangerschaft.

Wie entwickelt sich das Baby im 3. Trimester?

Im 3. Trimester vollzieht sich die letzte Phase der Entwicklung des Babys:– Lungenreife und Organentwicklung: Gehirn, Nervensystem und die meisten Organe reifen aus und sind für die Geburt startklar.– Wachstum und Fettreserven: Das Baby legt in dieser Zeit kräftig an Gewicht und Größe zu, vor allem durch den Aufbau von Fettgewebe als Wärmespeicher und Energiereserve.– Geburtsvorbereitung: In den letzten Wochen nimmt das Baby die typische Geburtsposition ein, mit dem Kopf nach unten.

Welche Geburtslage nimmt das Baby ein?

Die Lage des Babys im Mutterleib ist für den Geburtsverlauf entscheidend:– Schädellage: In den meisten Fällen, etwa 90% der Fälle, nimmt das Baby bis zur 36. SSW die optimale Schädellage ein.– Beckenendlage: Etwa 3-4% der Babys liegen am Ende der Schwangerschaft in Beckenendlage, also mit dem Po oder den Füßen voran.

Welche körperlichen Beschwerden treten im 3. Trimester auf?

Das 3. Trimester ist für viele Schwangere mit einigen Beschwerden verbunden:– Schmerzen und Atembeschwerden: Der wachsende Babybauch führt zu Rückenschmerzen und Kurzatmigkeit.– Wassereinlagerungen und Schlafstörungen: Schwellungen an Händen, Beinen und Füßen sowie Probleme beim Schlafen in der Rückenlage sind häufig.

Wie bereitet man sich auf die Geburt vor?

Im 3. Trimester ist es wichtig, sich intensiv auf die Geburt vorzubereiten:– Mutterschutz: Ab 42 Tage vor dem errechneten Geburtstermin beginnt der gesetzliche Mutterschutz.– Hebammenbetreuung: Spätestens im 3. Trimester sollte eine Hebamme für die Betreuung während und nach der Geburt gefunden werden.

Welche Vorsorgeuntersuchungen sind im 3. Trimester wichtig?

Im Laufe des 3. Trimesters steht auch die letzte große Vorsorgeuntersuchung beim Gynäkologen an, meist in der 30. SSW. Außerdem sollten Schwangere regelmäßig Termine mit ihrer Hebamme wahrnehmen.

Welche Bedeutung hat die Ernährung im 3. Trimester?

Im 3. Trimester ist eine ausgewogene, eisenreiche Ernährung besonders wichtig. Der Eisenbedarf in der Schwangerschaft ist zwei- bis viermal so hoch wie sonst. Eisenmangel kann zu Müdigkeit, Schlaflosigkeit und anderen Beschwerden führen.

Welche Anzeichen der Geburt treten im 3. Trimester auf?

Im 3. Trimester macht sich das Baby für die bevorstehende Geburt bereit:– Übungswehen: Sogenannte Übungswehen, auch Braxton-Hicks-Kontraktionen genannt, treten häufiger auf.– Senkwehen: In den letzten Wochen schieben die Senkwehen den Babyschädel langsam in Richtung Beckeneingang.

Quellenverweise

  • https://www.pampers.de/schwangerschaft/schwangerschaftskalender/drittes-trimester
  • https://www.t-online.de/gesundheit/schwangerschaft/id_100205192/neun-monate-schwangerschaft-ab-wann-beginnt-das-3-trimester-.html
  • https://www.hipp.de/schwanger/schwangerschaftskalender/trimester3/
Tags: BabyankündigungGeburtsterminGeburtsvorbereitungskursGesundheitsvorsorge in der SchwangerschaftKörperliche VeränderungenSchwangerschaftsverlaufSchwangerschaftswoche 28Trimester EntwicklungVorbereitung auf die GeburtWochen des 3. Trimesters
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Unterleibsschmerzen Schwangerschaft 3. Trimester

Nächster Artikel

Durchfall Schwangerschaft 1. Trimester: Ursachen & Hilfe

Ähnliche Beiträge

Schwangerschaft

Warum fallen Zähne in der Schwangerschaft aus?

von Redaktionsteam
17. Februar 2025
0

Die Schwangerschaft ist eine Phase intensiver körperlicher Veränderungen, die nicht nur den Bauch wachsen lässt, sondern auch Auswirkungen auf die...

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft: Effektive Tipps und Tricks

von Redaktionsteam
22. Dezember 2024
0

Die Schwangerschaft bringt oft Veränderungen in der Körperhaltung mit sich, da die zusätzlichen Kilos die Füße stärker belasten. Das kann...

magnesium & schwangerschaft 3 trimester

Magnesium & Schwangerschaft 3 Trimester: Wichtige Infos

von Redaktion
19. September 2024
0

Überraschende Neuigkeit: Ein Großteil der schwangeren Frauen in Deutschland leidet an Magnesiummangel. Dieser kann jedoch ernsthafte Folgen für Mutter und...

ziehen leiste schwangerschaft 3. trimester

Ziehen in der Leiste: 3. Trimester Schwangerschaft

von Redaktion
19. September 2024
0

Wussten Sie, dass über 70% der schwangeren Frauen im 3. Trimester über Leistenschmerzen berichten? Diese Beschwerden gehören zu den häufigsten...

Weitere laden
Nächster Artikel
durchfall schwangerschaft 1. trimester

Durchfall Schwangerschaft 1. Trimester: Ursachen & Hilfe

Anwalt

Diese Fehler vermeiden Mandanten oft beim Anwalt

16. April 2025
Trennung mit Kind

Trennung mit Kind – wie du als Vater präsent bleibst

7. April 2025
kinderfreundliche Gartengestaltung

Moderne und kinderfreundliche Gartengestaltung – es fängt mit dem Zaun an!

8. Mai 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Erziehung
  • Familienleben
  • Ratgeber
  • Schwangerschaft
Anwalt
Ratgeber

Diese Fehler vermeiden Mandanten oft beim Anwalt

16. April 2025
Trennung mit Kind
Allgemein

Trennung mit Kind – wie du als Vater präsent bleibst

7. April 2025
kinderfreundliche Gartengestaltung
Ratgeber

Moderne und kinderfreundliche Gartengestaltung – es fängt mit dem Zaun an!

8. Mai 2025
Garten passend für die Kids gestalten
Ratgeber

Mit diesen wenigen Dingen lässt sich der Garten passend für die Kids gestalten

25. Februar 2025
Schwangerschaft
Schwangerschaft

Warum fallen Zähne in der Schwangerschaft aus?

17. Februar 2025
Geschenk für pfiffige Kids
Ratgeber

Zu jedem Anlass das passende Geschenk für pfiffige Kids

13. Februar 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Ratgeber
  • Erziehung
  • Schwangerschaft
  • Familienleben

© 2024 All Rights Reserved