Papageien gehören zu den unterhaltsamsten Haustieren der Welt – mit ihrer Fähigkeit zu sprechen, ihrer verspielten Art und ihren manchmal überraschend menschlichen Verhaltensweisen. Diese gefiederten Komiker bringen mit ihren Possen, ihrem Gesang und ihren unerwarteten Kommentaren regelmäßig ihre Besitzer zum Lachen. Ihre bunten Federn sind dabei nur die äußere Verpackung für eine Persönlichkeit, die oft vor Humor und Schelmerei nur so strotzt.
In diesem Artikel stellen wir dir acht besonders witzige Papageienarten vor, die garantiert für Heiterkeit sorgen. Von tanzenden Kakadus über rappende Graupapageien bis hin zu Wellensittichen mit Vorliebe für Quatschgespräche – diese gefiederten Freunde beweisen, dass die Tierwelt manchmal die besten Comedians hervorbringt. Mach dich bereit für Geschichten, Videos und Fakten über diese natürlichen Spaßvögel, die selbst den größten Miesepeter zum Lächeln bringen können.
Die lustigsten Papageienarten und ihre Eigenheiten

Papageien sind für ihre komischen Eskapaden bekannt, wobei der Kea aus Neuseeland mit seiner verspielten Art und seiner Vorliebe für das Zerlegen von Autoteilen besonders hervorsticht. Nicht weniger unterhaltsam sind die Kakadus, die mit ihren ausdrucksstarken Federhauben ganze Tanzeinlagen bieten und mit ihren lauten „Überraschungsschreien“ jeden zum Lachen bringen können. Der afrikanische Graupapagei gilt als Meister der Sprachimitation und bringt seine Besitzer regelmäßig zum Schmunzeln, wenn er Telefonklingeln, Türglocken oder sogar Streitgespräche täuschend echt nachahmt. Wellensittiche mögen klein sein, doch ihre akrobatischen Flugmanöver und die possierlichen Unterhaltungen mit Spiegelbildern machen sie zu wahren Unterhaltungskünstlern im Miniformat. Die bunten Loris sorgen mit ihrer verspielten Art und ihrer Angewohnheit, mit ihrer pinselartigen Zunge Nektar zu schlürfen, für amüsante Momente im Alltag. Besonders bemerkenswert sind die Amazonen, die nicht nur sprechen lernen, sondern mit Vorliebe singen und tanzen, oft in perfekter Abstimmung zur Musik ihrer Besitzer. Der australische Nymphensittich schließlich begeistert mit seinem selbstbewussten Gang und dem charakteristischen Kopfnicken, das wie eine ständige Zustimmung zu allem wirkt, was um ihn herum passiert.
Wie Papageien uns zum Lachen bringen: Komische Verhaltensweisen

Papageien sind wahre Komiker der Vogelwelt, die mit ihren skurrilen Possen selbst den miesesten Tag in einen Lacherfolg verwandeln können. Besonders lustig wird es, wenn sie plötzlich anfangen, alltägliche Geräusche nachzuahmen – vom Klingeln des Telefons genau in dem Moment, wenn man eingeschlafen ist, bis hin zum täuschend echten Nachahmen der Stimme des Partners, was schon zu so mancher Verwirrung geführt hat. Viele Papageienhalter berichten amüsiert von ihren gefiederten Freunden, die sich beim Anblick ihres Spiegelbildes in wilde Tänze stürzen oder stundenlang mit unsichtbaren Gesprächspartnern diskutieren. Ein weiteres Lachgarant ist die Angewohnheit mancher Papageien, sich kopfüber von ihrer Sitzstange hängen zu lassen und dabei weiter zu fressen, als wäre es die normalste Sache der Welt. Zum Schmunzeln bringen auch ihre übertriebenen Reaktionen auf alltägliche Dinge – sei es das dramatische Flattern bei Anblick einer harmlosen Gurke oder das entsetzte Kreischen beim Entdecken eines neuen Spielzeugs, das kurz darauf zum besten Freund wird. Nicht zu vergessen sind die kleinen Diebstähle, bei denen Papageien mit schlauer Präzision glänzende Gegenstände wie Schmuck oder Kugelschreiber entwenden und in ihren geheimen Verstecken horten, nur um unschuldig dreinzublicken, wenn man sie zur Rede stellt. Die vielleicht liebenswerteste komische Verhaltensweise ist jedoch ihre Fähigkeit, genau im unpassendsten Moment loszuplappern – etwa wenn der Chef zum Hausbesuch kommt und der Papagei plötzlich alle Schimpfwörter wiederholt, die er jemals aufgeschnappt hat.
Papageiensprüche, die jeden zum Schmunzeln bringen

Papageien sind wahre Meister der Imitation und sorgen mit ihren unerwarteten Sprüchen regelmäßig für Lachkrämpfe bei ihren Besitzern. Wenn der gefiederte Freund plötzlich „Wer hat die Kekse geklaut?“ krächzt, während Besuch im Haus ist, kann das zu äußerst peinlichen, aber urkomischen Situationen führen. Besonders beliebt sind Papageien, die das Klingeln des Telefons so perfekt nachahmen, dass ihre Besitzer immer wieder zum nicht läutenden Hörer greifen. Ein Graupapagei aus München brachte seine Familie regelmäßig zur Verzweiflung, indem er das Geräusch des Feueralarms imitierte – stets um drei Uhr morgens. Die Geschichte eines Wellensittichs, der ausgerechnet während eines Bewerbungsgesprächs via Videocall im Hintergrund „Du bist gefeuert!“ rief, machte in den sozialen Medien schnell die Runde. Manche Papageien entwickeln sogar ein erstaunliches Gespür für den richtigen Moment, etwa wenn sie „Ich liebe dich“ sagen, während sich ein Paar gerade heftig streitet. Die vielleicht größte Lachnummer sind jedoch jene schlauen Vögel, die Gespräche ihrer Besitzer speichern und später an unpassenden Stellen wiedergeben – wie der berühmte Fall eines Amazonas-Papageis, der die Geheimzahl der Kreditkarte seines Besitzers auswendig lernte und sie fröhlich jedem Besucher vortrug.
Lustige Papageien-Videos: Die viralen Stars des Internets

In den letzten Jahren haben Papageien das Internet im Sturm erobert und sind zu wahren Superstars der sozialen Medien aufgestiegen. Videos von sprechenden, tanzenden und singenden Papageien erzielen regelmäßig Millionen von Aufrufen und werden tausendfach geteilt. Besonders beliebt sind Clips, in denen die gefiederten Komiker bekannte Popsongs nachahmen oder gar komplexe Sätze nachplappern, die ihre verblüfften Besitzer nicht erwartet hätten. Ein Klassiker des Genres ist „Snowball“, der Kakadu, dessen rhythmische Tanzbewegungen zu den Backstreet Boys sogar Wissenschaftler dazu inspiriert haben, die musikalischen Fähigkeiten von Vögeln näher zu untersuchen. Nicht weniger unterhaltsam sind die zahlreichen Videos, in denen Papageien mit Haushaltsgegenständen interagieren, etwa wenn sie mit Löffeln klappern oder in Schubladen herumstöbern. Manche Papageien haben durch ihre Internet-Präsenz sogar eigene Merchandise-Linien und Buchverträge erhalten, was ihre Besitzer zu stolzen „Papageien-Influencern“ macht. Die Beliebtheit dieser Videos erklärt sich nicht nur durch den hohen Unterhaltungswert, sondern auch durch die erstaunliche Intelligenz und Persönlichkeit, die diese gefiederten Comedians in jeder ihrer viralen Darbietungen unter Beweis stellen.
Wenn Papageien zu Komikern werden: Unerwartete Talente unserer gefiederten Freunde

Papageien sind nicht nur für ihre Fähigkeit bekannt, menschliche Stimmen nachzuahmen, sondern entwickeln oft auch einen erstaunlichen Sinn für Humor und Timing. Mit ihren ausgeklügelten Streichen und ihrem unerwarteten komödiantischen Talent bringen sie regelmäßig ihre Besitzer zum Lachen, etwa wenn sie genau im falschen Moment das Telefon oder die Türklingel imitieren. Besonders beeindruckend ist, wie manche Papageien absichtlich warten, bis ein Raum voller Menschen still ist, um dann mit einem perfekt platzierten, oft unangebrachten Kommentar die Stille zu durchbrechen. Einige besonders schlaue Exemplare lernen sogar, Lachgeräusche nachzuahmen und setzen diese gezielt ein, nachdem sie selbst einen „Witz“ gemacht haben, als würden sie ihre eigenen Pointen feiern. Graupapageien und Amazonen scheinen dabei besonders begabt zu sein, da sie nicht nur Worte, sondern auch den Kontext verstehen und ihre Besitzer in den peinlichsten Momenten imitieren können. Die sozialen Medien sind voll von Videos, in denen Papageien ihre Besitzer perfekt parodieren, vom genervten Seufzen bis hin zum charakteristischen Lachen. Was diese gefiederten Komiker besonders liebenswert macht, ist die Tatsache, dass ihre Streiche nie böswillig sind, sondern einfach ihrer natürlichen Intelligenz und ihrem Bedürfnis nach sozialer Interaktion entspringen.
Papageien-Missgeschicke: Warum wir über tollpatschige Vögel lachen

Papageien sind bekannt für ihre beeindruckende Intelligenz, doch manchmal stellen sie sich erstaunlich tollpatschig an, was uns Menschen zum Lachen bringt. Wenn ein Kakadu kopfüber von seiner Stange baumelt, weil er beim Putzen das Gleichgewicht verloren hat, oder ein Graupapagei beim Versuch, elegant zu landen, eine unfreiwillige Rolle vorwärts vollführt, kann man einfach nicht anders, als zu schmunzeln. Diese gefiederten Comedians scheinen ein besonderes Talent dafür zu haben, genau dann ins Stolpern zu geraten oder Dinge umzuwerfen, wenn wir gerade hinsehen. Besonders amüsant wird es, wenn sie nach ihrem Missgeschick einen empörten Blick aufsetzen, als wollten sie sagen: „Das war genau so beabsichtigt!“ Die Kombination aus ihrer natürlichen Neugier und manchmal ungeschickten Bewegungen führt regelmäßig zu Situationen, die selbst den größten Griesgram zum Lachen bringen können. Wissenschaftler vermuten übrigens, dass Papageien selbst Humor empfinden und manchmal absichtlich clowneske Verhaltensweisen zeigen, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Ihr ungeschicktes Verhalten erinnert uns daran, dass auch die klügsten Lebewesen nicht vor peinlichen Momenten gefeit sind – eine Erkenntnis, die uns hilft, auch über unsere eigenen kleinen Missgeschicke zu lachen.
Die humorvollen Seiten der Papageienhaltung

Wer einen Papagei als Haustier hat, weiß, dass der Alltag mit diesen gefiederten Comedians niemals langweilig wird. Vom plötzlichen Nachahmen des Klingeltons genau in dem Moment, wenn man eingeschlafen ist, bis hin zur perfekten Imitation der Stimme des Partners, die den anderen aus der Dusche lockt – Papageien sind Meister der Situationskomik. Besonders amüsant wird es, wenn der gefiederte Freund just in dem Moment einen peinlichen Satz wiederholt, den man eigentlich nie wieder hören wollte, und zwar ausgerechnet dann, wenn Besuch da ist. Manche Papageienhalter berichten von regelrechten Sabotageakten ihrer Vögel, die gezielt Stifte vom Schreibtisch werfen oder die Brille verstecken, nur um die verzweifelte Suche des Menschen mit schiefgelegtem Kopf zu beobachten. Die tägliche Diskussion ums Essen kann ebenfalls zur Lachnummer werden, wenn der wählerische Gourmet-Papagei sein Lieblingsfutter erst nach einem komplexen Ritual akzeptiert oder lieber den Teller umwirft, als etwas Neues zu probieren. Nicht zu vergessen sind die spontanen Tanzeinlagen zu Lieblingsmusik oder das plötzliche Bad in der Kaffeetasse, das stets dann stattfindet, wenn man gerade nicht aufpasst. Die Papageienhaltung gleicht manchmal einer Sitcom im eigenen Wohnzimmer – mit dem Unterschied, dass man selbst meist die Rolle des unfreiwilligen Sidekicks übernimmt, während der gefiederte Star die Lacher auf seiner Seite hat.
Lustiger Papageien-Nachwuchs: Wenn kleine Vögel große Unterhaltung bieten

Die kleinen Federbällchen sorgen mit ihren unbeholfenen Flugversuchen regelmäßig für schallendes Gelächter in unserem Wohnzimmer. Besonders amüsant ist es, wenn der Papageien-Nachwuchs versucht, die menschliche Sprache zu imitieren und dabei die Wörter herrlich verdreht und in den unmöglichsten Momenten zum Besten gibt. Während die erwachsenen Papageien schon perfekt das Klingeln des Telefons nachahmen können, bringen die Kleinen nur ein witziges „Ding-Dong“ hervor, was bei Besuchern stets für Verwirrung sorgt. Ihr unkoordiniertes Gehopse, wenn sie versuchen, auf einer Stange zu landen und dabei regelmäßig das Gleichgewicht verlieren, ist ein Slapstick-Programm der Extraklasse. Mit großen, neugierigen Augen beobachten die kleinen Papageien jede Bewegung im Raum und reagieren mit übertrieben erschrockenen Luftsprüngen auf die harmlosesten Geräusche. Die wahre Komik entfaltet sich jedoch beim Füttern, wenn die kleinen Schnäbel wild aufgerissen werden und die Küken dabei Laute von sich geben, die an eine Mischung aus Quietschente und Türklingel erinnern. Am niedlichsten sind jedoch die Momente, in denen die flauschigen Federbündel nach einem anstrengenden Tag des Entdeckens und Lernens müde werden und bei dem Versuch, die Augen offen zu halten, immer wieder einnicken, nur um dann erschrocken aufzuwachen und so zu tun, als seien sie hellwach.
Papageien gehören zu den unterhaltsamsten Haustieren der Welt – mit ihrer Fähigkeit zu sprechen, ihrer verspielten Art und ihren manchmal überraschend menschlichen Verhaltensweisen. Diese gefiederten Komiker bringen mit ihren Possen, ihrem Gesang und ihren unerwarteten Kommentaren regelmäßig ihre Besitzer zum Lachen. Ihre bunten Federn sind dabei nur die äußere Verpackung für eine Persönlichkeit, die oft vor Humor und Schelmerei nur so strotzt.
In diesem Artikel stellen wir dir acht besonders witzige Papageienarten vor, die garantiert für Heiterkeit sorgen. Von tanzenden Kakadus über rappende Graupapageien bis hin zu Wellensittichen mit Vorliebe für Quatschgespräche – diese gefiederten Freunde beweisen, dass die Tierwelt manchmal die besten Comedians hervorbringt. Mach dich bereit für Geschichten, Videos und Fakten über diese natürlichen Spaßvögel, die selbst den größten Miesepeter zum Lächeln bringen können.
Die lustigsten Papageienarten und ihre Eigenheiten

Papageien sind für ihre komischen Eskapaden bekannt, wobei der Kea aus Neuseeland mit seiner verspielten Art und seiner Vorliebe für das Zerlegen von Autoteilen besonders hervorsticht. Nicht weniger unterhaltsam sind die Kakadus, die mit ihren ausdrucksstarken Federhauben ganze Tanzeinlagen bieten und mit ihren lauten „Überraschungsschreien“ jeden zum Lachen bringen können. Der afrikanische Graupapagei gilt als Meister der Sprachimitation und bringt seine Besitzer regelmäßig zum Schmunzeln, wenn er Telefonklingeln, Türglocken oder sogar Streitgespräche täuschend echt nachahmt. Wellensittiche mögen klein sein, doch ihre akrobatischen Flugmanöver und die possierlichen Unterhaltungen mit Spiegelbildern machen sie zu wahren Unterhaltungskünstlern im Miniformat. Die bunten Loris sorgen mit ihrer verspielten Art und ihrer Angewohnheit, mit ihrer pinselartigen Zunge Nektar zu schlürfen, für amüsante Momente im Alltag. Besonders bemerkenswert sind die Amazonen, die nicht nur sprechen lernen, sondern mit Vorliebe singen und tanzen, oft in perfekter Abstimmung zur Musik ihrer Besitzer. Der australische Nymphensittich schließlich begeistert mit seinem selbstbewussten Gang und dem charakteristischen Kopfnicken, das wie eine ständige Zustimmung zu allem wirkt, was um ihn herum passiert.
Wie Papageien uns zum Lachen bringen: Komische Verhaltensweisen

Papageien sind wahre Komiker der Vogelwelt, die mit ihren skurrilen Possen selbst den miesesten Tag in einen Lacherfolg verwandeln können. Besonders lustig wird es, wenn sie plötzlich anfangen, alltägliche Geräusche nachzuahmen – vom Klingeln des Telefons genau in dem Moment, wenn man eingeschlafen ist, bis hin zum täuschend echten Nachahmen der Stimme des Partners, was schon zu so mancher Verwirrung geführt hat. Viele Papageienhalter berichten amüsiert von ihren gefiederten Freunden, die sich beim Anblick ihres Spiegelbildes in wilde Tänze stürzen oder stundenlang mit unsichtbaren Gesprächspartnern diskutieren. Ein weiteres Lachgarant ist die Angewohnheit mancher Papageien, sich kopfüber von ihrer Sitzstange hängen zu lassen und dabei weiter zu fressen, als wäre es die normalste Sache der Welt. Zum Schmunzeln bringen auch ihre übertriebenen Reaktionen auf alltägliche Dinge – sei es das dramatische Flattern bei Anblick einer harmlosen Gurke oder das entsetzte Kreischen beim Entdecken eines neuen Spielzeugs, das kurz darauf zum besten Freund wird. Nicht zu vergessen sind die kleinen Diebstähle, bei denen Papageien mit schlauer Präzision glänzende Gegenstände wie Schmuck oder Kugelschreiber entwenden und in ihren geheimen Verstecken horten, nur um unschuldig dreinzublicken, wenn man sie zur Rede stellt. Die vielleicht liebenswerteste komische Verhaltensweise ist jedoch ihre Fähigkeit, genau im unpassendsten Moment loszuplappern – etwa wenn der Chef zum Hausbesuch kommt und der Papagei plötzlich alle Schimpfwörter wiederholt, die er jemals aufgeschnappt hat.
Papageiensprüche, die jeden zum Schmunzeln bringen

Papageien sind wahre Meister der Imitation und sorgen mit ihren unerwarteten Sprüchen regelmäßig für Lachkrämpfe bei ihren Besitzern. Wenn der gefiederte Freund plötzlich „Wer hat die Kekse geklaut?“ krächzt, während Besuch im Haus ist, kann das zu äußerst peinlichen, aber urkomischen Situationen führen. Besonders beliebt sind Papageien, die das Klingeln des Telefons so perfekt nachahmen, dass ihre Besitzer immer wieder zum nicht läutenden Hörer greifen. Ein Graupapagei aus München brachte seine Familie regelmäßig zur Verzweiflung, indem er das Geräusch des Feueralarms imitierte – stets um drei Uhr morgens. Die Geschichte eines Wellensittichs, der ausgerechnet während eines Bewerbungsgesprächs via Videocall im Hintergrund „Du bist gefeuert!“ rief, machte in den sozialen Medien schnell die Runde. Manche Papageien entwickeln sogar ein erstaunliches Gespür für den richtigen Moment, etwa wenn sie „Ich liebe dich“ sagen, während sich ein Paar gerade heftig streitet. Die vielleicht größte Lachnummer sind jedoch jene schlauen Vögel, die Gespräche ihrer Besitzer speichern und später an unpassenden Stellen wiedergeben – wie der berühmte Fall eines Amazonas-Papageis, der die Geheimzahl der Kreditkarte seines Besitzers auswendig lernte und sie fröhlich jedem Besucher vortrug.
Lustige Papageien-Videos: Die viralen Stars des Internets

In den letzten Jahren haben Papageien das Internet im Sturm erobert und sind zu wahren Superstars der sozialen Medien aufgestiegen. Videos von sprechenden, tanzenden und singenden Papageien erzielen regelmäßig Millionen von Aufrufen und werden tausendfach geteilt. Besonders beliebt sind Clips, in denen die gefiederten Komiker bekannte Popsongs nachahmen oder gar komplexe Sätze nachplappern, die ihre verblüfften Besitzer nicht erwartet hätten. Ein Klassiker des Genres ist „Snowball“, der Kakadu, dessen rhythmische Tanzbewegungen zu den Backstreet Boys sogar Wissenschaftler dazu inspiriert haben, die musikalischen Fähigkeiten von Vögeln näher zu untersuchen. Nicht weniger unterhaltsam sind die zahlreichen Videos, in denen Papageien mit Haushaltsgegenständen interagieren, etwa wenn sie mit Löffeln klappern oder in Schubladen herumstöbern. Manche Papageien haben durch ihre Internet-Präsenz sogar eigene Merchandise-Linien und Buchverträge erhalten, was ihre Besitzer zu stolzen „Papageien-Influencern“ macht. Die Beliebtheit dieser Videos erklärt sich nicht nur durch den hohen Unterhaltungswert, sondern auch durch die erstaunliche Intelligenz und Persönlichkeit, die diese gefiederten Comedians in jeder ihrer viralen Darbietungen unter Beweis stellen.
Wenn Papageien zu Komikern werden: Unerwartete Talente unserer gefiederten Freunde

Papageien sind nicht nur für ihre Fähigkeit bekannt, menschliche Stimmen nachzuahmen, sondern entwickeln oft auch einen erstaunlichen Sinn für Humor und Timing. Mit ihren ausgeklügelten Streichen und ihrem unerwarteten komödiantischen Talent bringen sie regelmäßig ihre Besitzer zum Lachen, etwa wenn sie genau im falschen Moment das Telefon oder die Türklingel imitieren. Besonders beeindruckend ist, wie manche Papageien absichtlich warten, bis ein Raum voller Menschen still ist, um dann mit einem perfekt platzierten, oft unangebrachten Kommentar die Stille zu durchbrechen. Einige besonders schlaue Exemplare lernen sogar, Lachgeräusche nachzuahmen und setzen diese gezielt ein, nachdem sie selbst einen „Witz“ gemacht haben, als würden sie ihre eigenen Pointen feiern. Graupapageien und Amazonen scheinen dabei besonders begabt zu sein, da sie nicht nur Worte, sondern auch den Kontext verstehen und ihre Besitzer in den peinlichsten Momenten imitieren können. Die sozialen Medien sind voll von Videos, in denen Papageien ihre Besitzer perfekt parodieren, vom genervten Seufzen bis hin zum charakteristischen Lachen. Was diese gefiederten Komiker besonders liebenswert macht, ist die Tatsache, dass ihre Streiche nie böswillig sind, sondern einfach ihrer natürlichen Intelligenz und ihrem Bedürfnis nach sozialer Interaktion entspringen.
Papageien-Missgeschicke: Warum wir über tollpatschige Vögel lachen

Papageien sind bekannt für ihre beeindruckende Intelligenz, doch manchmal stellen sie sich erstaunlich tollpatschig an, was uns Menschen zum Lachen bringt. Wenn ein Kakadu kopfüber von seiner Stange baumelt, weil er beim Putzen das Gleichgewicht verloren hat, oder ein Graupapagei beim Versuch, elegant zu landen, eine unfreiwillige Rolle vorwärts vollführt, kann man einfach nicht anders, als zu schmunzeln. Diese gefiederten Comedians scheinen ein besonderes Talent dafür zu haben, genau dann ins Stolpern zu geraten oder Dinge umzuwerfen, wenn wir gerade hinsehen. Besonders amüsant wird es, wenn sie nach ihrem Missgeschick einen empörten Blick aufsetzen, als wollten sie sagen: „Das war genau so beabsichtigt!“ Die Kombination aus ihrer natürlichen Neugier und manchmal ungeschickten Bewegungen führt regelmäßig zu Situationen, die selbst den größten Griesgram zum Lachen bringen können. Wissenschaftler vermuten übrigens, dass Papageien selbst Humor empfinden und manchmal absichtlich clowneske Verhaltensweisen zeigen, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Ihr ungeschicktes Verhalten erinnert uns daran, dass auch die klügsten Lebewesen nicht vor peinlichen Momenten gefeit sind – eine Erkenntnis, die uns hilft, auch über unsere eigenen kleinen Missgeschicke zu lachen.
Die humorvollen Seiten der Papageienhaltung

Wer einen Papagei als Haustier hat, weiß, dass der Alltag mit diesen gefiederten Comedians niemals langweilig wird. Vom plötzlichen Nachahmen des Klingeltons genau in dem Moment, wenn man eingeschlafen ist, bis hin zur perfekten Imitation der Stimme des Partners, die den anderen aus der Dusche lockt – Papageien sind Meister der Situationskomik. Besonders amüsant wird es, wenn der gefiederte Freund just in dem Moment einen peinlichen Satz wiederholt, den man eigentlich nie wieder hören wollte, und zwar ausgerechnet dann, wenn Besuch da ist. Manche Papageienhalter berichten von regelrechten Sabotageakten ihrer Vögel, die gezielt Stifte vom Schreibtisch werfen oder die Brille verstecken, nur um die verzweifelte Suche des Menschen mit schiefgelegtem Kopf zu beobachten. Die tägliche Diskussion ums Essen kann ebenfalls zur Lachnummer werden, wenn der wählerische Gourmet-Papagei sein Lieblingsfutter erst nach einem komplexen Ritual akzeptiert oder lieber den Teller umwirft, als etwas Neues zu probieren. Nicht zu vergessen sind die spontanen Tanzeinlagen zu Lieblingsmusik oder das plötzliche Bad in der Kaffeetasse, das stets dann stattfindet, wenn man gerade nicht aufpasst. Die Papageienhaltung gleicht manchmal einer Sitcom im eigenen Wohnzimmer – mit dem Unterschied, dass man selbst meist die Rolle des unfreiwilligen Sidekicks übernimmt, während der gefiederte Star die Lacher auf seiner Seite hat.
Lustiger Papageien-Nachwuchs: Wenn kleine Vögel große Unterhaltung bieten

Die kleinen Federbällchen sorgen mit ihren unbeholfenen Flugversuchen regelmäßig für schallendes Gelächter in unserem Wohnzimmer. Besonders amüsant ist es, wenn der Papageien-Nachwuchs versucht, die menschliche Sprache zu imitieren und dabei die Wörter herrlich verdreht und in den unmöglichsten Momenten zum Besten gibt. Während die erwachsenen Papageien schon perfekt das Klingeln des Telefons nachahmen können, bringen die Kleinen nur ein witziges „Ding-Dong“ hervor, was bei Besuchern stets für Verwirrung sorgt. Ihr unkoordiniertes Gehopse, wenn sie versuchen, auf einer Stange zu landen und dabei regelmäßig das Gleichgewicht verlieren, ist ein Slapstick-Programm der Extraklasse. Mit großen, neugierigen Augen beobachten die kleinen Papageien jede Bewegung im Raum und reagieren mit übertrieben erschrockenen Luftsprüngen auf die harmlosesten Geräusche. Die wahre Komik entfaltet sich jedoch beim Füttern, wenn die kleinen Schnäbel wild aufgerissen werden und die Küken dabei Laute von sich geben, die an eine Mischung aus Quietschente und Türklingel erinnern. Am niedlichsten sind jedoch die Momente, in denen die flauschigen Federbündel nach einem anstrengenden Tag des Entdeckens und Lernens müde werden und bei dem Versuch, die Augen offen zu halten, immer wieder einnicken, nur um dann erschrocken aufzuwachen und so zu tun, als seien sie hellwach.