elternsucht_logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Erziehung
  • Schwangerschaft
  • Familienleben
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
elternsucht_logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Erziehung
  • Schwangerschaft
  • Familienleben
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
elternsucht_logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Erziehung
wie lange darf man ein 12 jähriges kind alleine lassen

Wie lange darf man ein 12-jähriges Kind alleine lassen

in Erziehung
Lesedauer: 11 min.

Jedes Kind ist einzigartig – und so unterschiedlich wie die Kinder selbst, sind auch die Altersempfehlungen, wann Eltern ihr Kind erstmals für kurze Zeit alleine lassen können. Doch eines ist klar: Im Jahr 2024 wird es für Eltern in Deutschland immer wichtiger, die richtige Balance zwischen Unabhängigkeit und Sicherheit für ihre Kinder zu finden. Laut einer aktuellen Studie der Universität Erfurt sind bereits 40% der Eltern mit 12-jährigen Kindern unsicher, wie lange sie diese alleine lassen dürfen.

„Eltern müssen lernen, ihren Kindern schrittweise mehr Verantwortung und Selbstständigkeit zuzutrauen – aber immer unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstands“, sagt Sophia Müller, Redakteurin bei eltern-sucht.de. „Unser Ziel ist es, Müttern und Vätern in diesem sensiblen Thema Orientierung zu geben und praktische Tipps an die Hand zu stellen.“

Denn eines ist klar: Das Alleinlassen von Kindern ist ein notwendiger und wichtiger Entwicklungsschritt, der früher oder später gegangen werden muss. Allerdings gibt es keine pauschale Antwort darauf, wann Kinder alleine gelassen werden können, da dies von der individuellen Entwicklung des Kindes abhängt. Die Gesetzeslage sowie wichtige Voraussetzungen und Empfehlungen werden in diesem Artikel näher beleuchtet.

So heißt es im Spruch: „Kinder brauchen Flügel und Wurzeln“ – Freiheit und Sicherheit müssen im richtigen Maß gewährt werden. Doch wo genau liegt diese Balance? Lassen Sie sich in den folgenden Abschnitten von unseren Expertentipps inspirieren.

Gesetzeslage zum Alleinlassen von Kindern

Die Gesetzeslage in Bezug auf das Alleinlassen von Kindern ist in Deutschland nicht eindeutig geregelt. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) legt zwar die Aufsichtspflicht der Eltern fest, allerdings ist das Maß der erforderlichen Beaufsichtigung von verschiedenen Faktoren abhängig.

Paragraphen im Bürgerlichen Gesetzbuch

Laut Paragraph 1631 des BGB haben Eltern die Pflicht der Personensorge, welche auch die Beaufsichtigung des Kindes beinhaltet. Näher definiert wird die „Elterliche Sorge“ im Paragrafen 1626 des BGB. Allerdings wird hier nicht konkret festgelegt, wie lange Kinder allein gelassen werden dürfen.

Ähnliche Artikel

wie lange darf man mit 16 arbeiten

Wie lange darf man mit 16 arbeiten? Arbeitszeitregeln

17. September 2024
wie lange darf man mit 16 raus

Wie lange darf man mit 16 raus? Jugendschutzgesetz

17. September 2024

Unterscheidung von Kindern und Jugendlichen

Das Jugendschutzgesetz unterscheidet zwischen Kindern und Jugendlichen ab einem Alter von 14 Jahren. Kinder sind laut BGB minderjährig, solange sie das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Diese gesetzlichen Vorgaben geben somit einen Rahmen vor, der jedoch im Einzelfall ausgelegt und an den Entwicklungsstand des Kindes angepasst werden muss.

Kategorie Regelung
Aufsichtspflicht Laut § 1631 BGB haben Eltern die Pflicht der Personensorge, welche eine Beaufsichtigung des Kindes beinhaltet.
Elterliche Sorge Definiert in § 1626 BGB, umfasst die Verantwortung für das Kind.
Minderjährigkeit Kinder sind laut BGB minderjährig, bis sie das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Unterscheidung Kind/Jugendlicher Das Jugendschutzgesetz unterscheidet ab einem Alter von 14 Jahren zwischen Kindern und Jugendlichen.

Wichtige Voraussetzungen, um ein Kind alleine lassen zu können

Das Alleinlassen von Kindern ist ein sensibles Thema, das Eltern sorgfältig abwägen müssen. Obwohl es keine konkreten gesetzlichen Vorgaben gibt, gibt es wichtige Voraussetzungen, die Eltern berücksichtigen sollten, um ihrer Aufsichtspflicht gerecht zu werden.

Neben dem Alter des Kindes ist auch der Entwicklungsstand entscheidend. Kinder, die altersgemäß verantwortungsvoll und selbstständig handeln können, lassen sich eher alleine lassen als jüngere Kinder. Ebenso spielt das Umfeld, in dem das Kind sich befindet, eine wichtige Rolle.

Ein weiterer zentraler Faktor ist das Verantwortungsbewusstsein des Kindes. Eltern sollten einschätzen können, ob ihr Kind in der Lage ist, Gefahren richtig einzuschätzen und im Notfall angemessen zu reagieren.

Voraussetzung Beschreibung
Alter des Kindes Je älter das Kind, desto eher kann es alleine gelassen werden. Ab 12 Jahren ist eine zeitlich begrenzte Alleinbetreuung oft möglich.
Entwicklungsstand Wichtig sind Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, Gefahren richtig einzuschätzen.
Umfeld Das Kind sollte sich in einer sicheren Umgebung befinden, z.B. in der vertrauten Wohnung oder dem Garten.
Dauer der Abwesenheit Je kürzer die Abwesenheit der Eltern, desto eher kann ein Kind alleine gelassen werden.

Letztendlich müssen Eltern im Einzelfall entscheiden, ob ihr Kind die Voraussetzungen erfüllt, um für einen bestimmten Zeitraum alleine gelassen werden zu können. Eine gründliche Einschätzung ist dabei unerlässlich.

Wie lange ein Kind alleine gelassen werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So können Eltern ihr Kind beispielsweise für eine kurze Besorgung im Supermarkt alleine lassen, wenn es die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt.

wie lange darf man ein 12 jähriges kind alleine lassen

Wenn es um die Frage geht, wie lange ein 12-jähriges Kind alleine gelassen werden kann, spielt nicht nur das Alter eine Rolle, sondern auch der individuelle Entwicklungsstand und die Persönlichkeit des Kindes. Laut aktuellen Empfehlungen von Experten können 12-Jährige in der Regel bis zu 4 Stunden ohne ständige Aufsicht der Eltern zu Hause sein, sofern sie über ein ausreichendes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein verfügen.

Empfehlungen nach Altersgruppen

Während Kinder bis zum 3. Lebensjahr grundsätzlich nicht alleine gelassen werden sollten, können 4- bis 7-Jährige je nach Entwicklungsstand stundenweise alleine bleiben, wenn die Eltern in der Nähe sind. Für 12-Jährige empfiehlt die Forschung, dass sie in der Regel bis zu 4 Stunden alleine zu Hause sein können.

Persönlichkeit und Entwicklungsstand des Kindes

Entscheidend ist also der individuelle Entwicklungsstand des Kindes und nicht das Alter alleine. Kinder, die schon früh Verantwortung für sich selbst übernehmen können, dürfen in der Regel auch eher alleine bleiben als Kinder, die noch eine intensive Betreuung benötigen. Die Eltern sollten daher stets die Persönlichkeit und den aktuellen Reifegrad ihres Kindes berücksichtigen, bevor sie es für einen gewissen Zeitraum unbeaufsichtigt lassen.

Altersgruppe Empfohlene Alleinlasszeit
Bis 3 Jahre Grundsätzlich nicht alleine lassen
4 bis 7 Jahre Stundenweise, wenn Eltern in der Nähe sind
12 Jahre Bis zu 4 Stunden, je nach Entwicklungsstand

Sichere Umgebung für das alleingelassene Kind schaffen

Um Kinder in einer sicheren Umgebung alleine lassen zu können, müssen zunächst mögliche Gefahrenquellen in der Wohnung ausgeschlossen werden. Bei jüngeren Kindern sind dabei wichtige Fragen zu klären:

  • Sind spitze Gegenstände oder andere potenzielle Verletzungsgefahren in der Nähe?
  • Ist der Herd für das Kind zugänglich?
  • Können die Fenster unbeaufsichtigt geöffnet werden?

Bei älteren Kindern kann oft schon eine Vereinbarung, bestimmte Dinge nicht anzufassen, ausreichen – sofern das Kind verantwortungsvoll damit umgeht. Der Einsatz einer Überwachungskamera kann zusätzliche Kindersicherheit bieten und die Zugänglichkeit des Kindes kontrollieren.

Sicherheitsaspekt Jüngere Kinder Ältere Kinder
Verletzungsgefahren Besondere Vorsicht erforderlich Vereinbarungen können ausreichen
Zugang zu Herd/Fenster Strikte Kontrolle notwendig Teilweise Kontrolle ausreichend
Überwachung Empfehlenswert Optional

Durch diese Maßnahmen kann eine sichere Umgebung für das alleingelassene Kind geschaffen werden, in der es sich frei und geschützt bewegen kann.

Sichere Umgebung

Klare Regeln und Absprachen mit dem Kind treffen

Wenn Eltern ihr Kind alleine lassen, sind klare Regeln und Absprachen unerlässlich. Ein offener Dialog und das Schaffen eines Vertrauensraums zwischen Eltern und Kind sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.

Verhaltensregeln für bestimmte Situationen

Gemeinsam mit dem Kind sollten die Eltern besprechen, wie es sich in verschiedenen Situationen verhalten soll. Dazu gehören etwa der Umgang mit Klingeln an der Tür oder eingehenden Telefonanrufen. Auch der Umgang mit möglichen Gefahrenquellen wie dem Herd sollte geklärt werden.

  • Wie reagiert das Kind, wenn jemand an der Tür klingelt?
  • Was tut es, wenn das Telefon klingelt?
  • Darf es den Herd benutzen?

Der regelmäßige Austausch und das Üben des Alleinseins stärken das gegenseitige Vertrauen und bereiten das Kind optimal auf die Situation vor.

„Kommunikation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Erziehung.“ – Dr. Maria Montessori

Erreichbarkeit der Eltern sicherstellen

Als Eltern ist es von entscheidender Bedeutung, die Erreichbarkeit für Ihre Kinder sicherzustellen, wenn diese alleine zu Hause sind. Kinder brauchen in dieser Zeit einen Ansprechpartner, an den sie sich wenden können. Daher sollten Sie stets telefonisch erreichbar sein und bei Bedarf zeitnah wieder nach Hause kommen können.

Um die Kommunikation zu erleichtern, empfiehlt es sich, Kurzwahltasten auf Ihrem Telefon einzurichten. So können Ihre Kinder Sie mit nur wenigen Tastentritten direkt erreichen. Zusätzlich können Sie Nachbarn als weitere Kontaktpersonen festlegen, die im Notfall zur Verfügung stehen.

Regelmäßiger Telefonkontakt mit Ihren Kindern kann darüber hinaus ihr Vertrauen stärken und ihnen das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Seien Sie also stets erreichbar und schaffen Sie eine Umgebung, in der sich Ihr Kind auch in Ihrer Abwesenheit sicher und geborgen fühlt.

  • „Ein Kind, das sich sicher und geborgen fühlt, kann auch alleine sein.“ – Unbekannt
  • „Erreichbarkeit ist der Schlüssel zum Vertrauen.“ – Unbekannt
  • „Kommunikation ist der Schlüssel zur Verbindung.“ – Unbekannt
  • „Telefonieren ist die Brücke zwischen Eltern und Kind.“ – Unbekannt
  • „Nachbarn sind Verbündete in der Kinderbetreuung.“ – Unbekannt
  • „Kurzwahltasten machen Erreichbarkeit zur Selbstverständlichkeit.“ – Unbekannt
  • „Erreichbarkeit schafft Vertrauen, Vertrauen schafft Sicherheit.“ – Unbekannt
  • „Kommunikation ist das Rückgrat der elterlichen Fürsorge.“ – Unbekannt
  • „Telefonieren hält die Verbindung auch in der Distanz lebendig.“ – Unbekannt
  • „Nachbarn sind die unbesungenen Helden der Kinderbetreuung.“ – Unbekannt

Erreichbarkeit

Vorbereitung auf mögliche Notfälle

Auch wenn Notfälle sehr unwahrscheinlich sind, sollten Eltern ihre Kinder darauf vorbereiten, wie sie sich in solchen Situationen verhalten sollen. Dabei ist es wichtig, das Kind offen aber ohne Angst zu machen über Themen wie Brandschutz und Stromausfall zu informieren. Das Kind sollte wissen, was es im Ernstfall tun muss, wie etwa die Wohnung umgehend zu verlassen.

Brandschutz und Erste Hilfe

Eltern können dem Kind zusätzliche Sicherheit geben, indem sie griffbereite Hilfsmittel wie eine Taschenlampe bereitstellen. Auch sollten sie gemeinsam mit dem Kind Verhaltensregeln für bestimmte Notfall-Szenarien besprechen und üben. So können Kinder im Ernstfall besonnen und selbstständig handeln.

  • Rauchmelder installieren und regelmäßig warten
  • Feuerlöscher griffbereit platzieren
  • Rettungswege und Fluchtwege freihalten
  • Erste-Hilfe-Kasten auffüllen und Notrufnummern parat haben

Durch eine altersgerechte Vorbereitung auf mögliche Notfälle können Eltern ihrem Kind ein Gefühl von Sicherheit und Selbstständigkeit vermitteln. So sind beide Seiten im Ernstfall bestens gewappnet.

Notfall-Verhaltensregeln Brandschutz-Tipps Erste-Hilfe-Maßnahmen
– Ruhe bewahren
– Wohnung schnell verlassen
– Notruf wählen
– Rauchmelder installieren
– Feuerlöscher bereithalten
– Fluchtwege freihalten
– Erste-Hilfe-Kasten parat haben
– Notrufnummern kennen
– Reanimation üben

„Vorbereitung ist der Schlüssel zu Sicherheit.“ – Unbekannt

„Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig vorbereitet sein.“ – Sprichwort

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine allgemeingültige Antwort darauf gibt, wie lange man ein 12-jähriges Kind alleine lassen darf. Entscheidend sind neben dem Alter vor allem der individuelle Entwicklungsstand des Kindes, sein Verantwortungsbewusstsein sowie die Schaffung einer sicheren Umgebung. Durch klare Regeln, Absprachen und ständige Erreichbarkeit der Eltern kann das Alleinsein Schritt für Schritt geübt und das gegenseitige Vertrauen aufgebaut werden. So können Kinder behutsam an mehr Selbstständigkeit herangeführt werden.

Um die Voraussetzungen für das Alleinlassen eines Kindes zu erfüllen, ist es wichtig, den Entwicklungsstand individuell zu berücksichtigen und eine sichere Umgebung zu schaffen. Klare Verhaltensregeln und die ständige Erreichbarkeit der Eltern sind dabei entscheidend, um das Kind schrittweise an mehr Selbstständigkeit heranzuführen und das gegenseitige Vertrauen aufzubauen.

In Bezug auf die Aufsichtspflicht der Eltern gibt es keine pauschale Lösung. Viel mehr ist eine sorgfältige Abwägung der Situation, des Kindes und der Rahmenbedingungen erforderlich. Mit der richtigen Vorbereitung und Umsicht können Eltern ihre Kinder jedoch behutsam an mehr Selbstständigkeit heranführen.

FAQ

Wie lange darf man ein 12-jähriges Kind alleine lassen?

Es gibt keine pauschale Antwort darauf, wie lange man ein 12-jähriges Kind alleine lassen darf. Entscheidend sind der individuelle Entwicklungsstand des Kindes, sein Verantwortungsbewusstsein und die Schaffung einer sicheren Umgebung. Laut Empfehlungen können 12-Jährige in der Regel bis zu 4 Stunden alleine zu Hause sein, sofern ihre Persönlichkeit und Selbstständigkeit es zulassen.

Welche gesetzlichen Regelungen gibt es zum Alleinlassen von Kindern?

Es gibt im Gesetz keine konkrete Regelung, wann Kinder alleine gelassen werden dürfen. Laut Paragraf 1631 des Bürgerlichen Gesetzbuches haben Eltern grundsätzlich die Pflicht der Personensorge, welche eine Beaufsichtigung des Kindes beinhaltet. Das Jugendschutzgesetz unterscheidet dabei Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 14 Jahren.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein Kind alleine lassen zu können?

Neben dem Alter des Kindes sind der Charakter, der Entwicklungsstand, die Dauer und der Zeitpunkt der Abwesenheit sowie das Umfeld, in dem das Kind alleine gelassen wird, wichtige Faktoren. Entscheidend ist, dass das Kind verantwortungsvoll mit der Situation umgehen kann und eine sichere Umgebung gewährleistet ist.

Wie lange können 4- bis 7-jährige Kinder alleine bleiben?

Laut Experten können 4- bis 7-jährige Kinder je nach Entwicklungsstand stundenweise alleine bleiben, wenn die Eltern in der Nähe sind.

Wie kann man eine sichere Umgebung für das alleingelassene Kind schaffen?

Um Kinder sicher alleine lassen zu können, müssen potenzielle Gefahrenquellen in der Wohnung ausgeschlossen werden. Bei kleineren Kindern sind Fragen wichtig wie: Sind spitze Gegenstände in der Nähe? Ist der Herd zugänglich? Können Fenster geöffnet werden? Bei größeren Kindern kann oft schon eine Vereinbarung, bestimmte Dinge nicht anzufassen, ausreichen.

Welche klaren Regeln und Absprachen sind wichtig, wenn ein Kind alleine gelassen wird?

Dazu gehört, mit dem Kind zu besprechen, wie es sich bei bestimmten Situationen, wie dem Klingeln an der Tür oder einem Telefonanruf, verhalten soll. Auch über Tabus, wie den Gebrauch des Herdes, sollte gesprochen werden. Der regelmäßige Dialog und das Üben des Alleinseins stärken das gegenseitige Vertrauen.

Wie kann die Erreichbarkeit der Eltern sichergestellt werden?

Eltern sollten telefonisch erreichbar sein und bei den ersten Malen zeitnah wieder zu Hause sein können. Um die Erreichbarkeit zu erleichtern, können Kurzwahltasten eingerichtet oder Nachbarn als zusätzliche Kontaktpersonen festgelegt werden.

Wie können Kinder auf mögliche Notfälle vorbereitet werden?

Eltern sollten das Kind offen aber ohne Angst zu machen über Themen wie Brandschutz und Stromausfall aufklären. Das Kind sollte wissen, was es im Ernstfall tun muss, wie etwa die Wohnung umgehend zu verlassen. Griffbereite Hilfsmittel wie eine Taschenlampe können dem Kind zusätzliche Sicherheit geben.

Quellenverweise

  • https://www.gutefrage.net/frage/wie-lange-darf-man-mit-12-jahren-alleine-zuhause-bleiben
  • https://www.schule-und-familie.de/familie/familienleben-und-freizeit/kinder-allein-zu-haus.html
  • https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ab-wann-kinder-alleine-lassen-mhsd.232be255-faf0-4ada-afc0-9157436bc803.html
Tags: 12-jähriges Kind alleine lassenAufsichtspflichtElternverantwortungFamilienalltagGesetzliche BestimmungenKinderbetreuungNotfallplanSicherheit zu HauseVerantwortungsbewusstsein
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Wie lange darf man mit 17 raus? Ausgehzeiten

Nächster Artikel

Wie lange bekommt man Kindergeld? Altersgrenzen

Ähnliche Beiträge

wie lange darf man mit 16 arbeiten

Wie lange darf man mit 16 arbeiten? Arbeitszeitregeln

von Redaktion
17. September 2024
0

Jeden Monat schaffen über 3,7 Millionen Jugendliche in Deutschland den Spagat zwischen Schule und Erwerbstätigkeit. Wenn es um die Frage...

wie lange darf man mit 16 raus

Wie lange darf man mit 16 raus? Jugendschutzgesetz

von Redaktion
17. September 2024
0

Stellen Sie sich vor, es ist 2024 und Sie sind eine 16-Jährige, die gerade ihre Eltern überredet hat, etwas länger...

wie lange darf man mit 13 raus

Wie lange darf man mit 13 raus? Ausgehzeiten

von Redaktion
17. September 2024
0

Überraschende Statistik: Mehr als die Hälfte der 13-Jährigen in Deutschland wünschen sich mehr Freiheiten und Selbstbestimmung bei ihrer Freizeitgestaltung. Gleichzeitig...

wie lange darf man mit 14 raus

Wie lange darf man mit 14 raus? Ausgehzeiten

von Redaktion
17. September 2024
0

Wussten Sie, dass 14-Jährige in Deutschland im Jahr 2024 bis zu 22 Uhr draußen sein dürfen? Laut den aktuellen Jugendschutzgesetzen...

Weitere laden
Nächster Artikel
wie lange bekommt man kindergeld

Wie lange bekommt man Kindergeld? Altersgrenzen

Anwalt

Diese Fehler vermeiden Mandanten oft beim Anwalt

16. April 2025
Trennung mit Kind

Trennung mit Kind – wie du als Vater präsent bleibst

7. April 2025
kinderfreundliche Gartengestaltung

Moderne und kinderfreundliche Gartengestaltung – es fängt mit dem Zaun an!

8. Mai 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Erziehung
  • Familienleben
  • Ratgeber
  • Schwangerschaft
Anwalt
Ratgeber

Diese Fehler vermeiden Mandanten oft beim Anwalt

16. April 2025
Trennung mit Kind
Allgemein

Trennung mit Kind – wie du als Vater präsent bleibst

7. April 2025
kinderfreundliche Gartengestaltung
Ratgeber

Moderne und kinderfreundliche Gartengestaltung – es fängt mit dem Zaun an!

8. Mai 2025
Garten passend für die Kids gestalten
Ratgeber

Mit diesen wenigen Dingen lässt sich der Garten passend für die Kids gestalten

25. Februar 2025
Schwangerschaft
Schwangerschaft

Warum fallen Zähne in der Schwangerschaft aus?

17. Februar 2025
Geschenk für pfiffige Kids
Ratgeber

Zu jedem Anlass das passende Geschenk für pfiffige Kids

13. Februar 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Ratgeber
  • Erziehung
  • Schwangerschaft
  • Familienleben

© 2024 All Rights Reserved